Individuelles Handeln und Gemeinwohl von Gerhard Tulodziecki | Eine interdisziplinäre Handlungstheorie im Kontext von Freiheit, Verantwortung und künstlicher Intelligenz | ISBN 9783839468173
Jennifer Tiede, MedienPädagogik, 13.03.2024: [Das Buch] leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung individueller reflexiver Handlungspraktiken und damit schlussendlich zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft gemäß demokratischer, sozialer und ethischer Leitprinzipien.
Jörg Schlömerkemper, Bildung und Erziehung, 78 (2024): Beeindruckend ist vor allem die Aktualität dieses Buches: Schon die vielen Fallbeispiele, an denen das Modell des menschlichen Handelns anschaulich entfaltet wird [...], machen deutlich, worum es jetzt und in Zukunft geht und wie komplex Entscheidungsprozesse sind.
Bardo Herzig, medienimpulse, 62/2 (2024): Als interdisziplinär angelegte Handlungstheorie ist das Buch absolut lesenswert und anregend für alle genannten Disziplinen, einschließlich der Informatik.
Individuelles Handeln und Gemeinwohl
Eine interdisziplinäre Handlungstheorie im Kontext von Freiheit, Verantwortung und künstlicher Intelligenz
Bei Konflikten im privaten oder beruflichen Kontext und bei gesellschaftlichen oder militärischen Auseinandersetzungen drängen sich immer wieder bestimmte Fragen auf: Warum tut jemand so etwas? Welche Motive und Gedanken spielen dabei eine Rolle? Hätte ein anderes Tun die Situation verbessern oder verhindern können? Gerhard Tulodziecki entwirft eine interdisziplinäre Handlungstheorie, um der Beantwortung solcher Fragen näherzukommen. In diesem Zusammenhang geht es ebenso um Entscheidungsfreiheit wie um Verantwortung beim Handeln – auch angesichts der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz. So ergeben sich vielfältige Anregungen für die Einschätzung des Handelns in Alltag, Beruf und Politik sowie für die Reflexion des eigenen Tuns.