Automatisierte Wirbelstromprüfung von CFK-Bauteilen von Martin Bastian | Entwicklung einer vollautomatisierten Prüfanlage | ISBN 9783844084597

Automatisierte Wirbelstromprüfung von CFK-Bauteilen

Entwicklung einer vollautomatisierten Prüfanlage

von Martin Bastian und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Bastian
Autor / AutorinThomas Hochrein
Autor / AutorinJonas Hufert
Autor / AutorinSebastian Joas
Autor / AutorinChristian Kolb
Autor / AutorinMarc Kreutzbruck
Autor / AutorinGoivanni Schober
Buchcover Automatisierte Wirbelstromprüfung von CFK-Bauteilen | Martin Bastian | EAN 9783844084597 | ISBN 3-8440-8459-2 | ISBN 978-3-8440-8459-7
Inhaltsverzeichnis 1

Automatisierte Wirbelstromprüfung von CFK-Bauteilen

Entwicklung einer vollautomatisierten Prüfanlage

von Martin Bastian und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Bastian
Autor / AutorinThomas Hochrein
Autor / AutorinJonas Hufert
Autor / AutorinSebastian Joas
Autor / AutorinChristian Kolb
Autor / AutorinMarc Kreutzbruck
Autor / AutorinGoivanni Schober
Im Rahmen des Entwicklungsprojekts wurde ein Messsystem zur automatisierten und bildgebenden Prüfung komplex geformter CFK-Bauteile realisiert. Hierbei wird zunächst die Bauteilgeometrie automatisiert mittels optischer Methoden erfasst. Die resultierenden Ergebnisse dienen anschließend als Eingangsinformation für die eigentliche Wirbelstromprüfung zur Fehlstellendetektion. Durch Kombination der Geometrie- und Fehlstellenermittlung fungiert ein dreidimensionales Ergebnisbild als Grundlage für die Bewertung. Eine autonome Auswertung auf Basis künstlicher Intelligenz, die anwenderseitig angepasst und erweitert werden kann, klassifiziert abschließend die Bauteilqualität unter Berücksichtigung von zuvor festgelegten Bewertungskriterien. Das entwickelte System eignet sich vor allem zur in-service-Prüfung, bei der i. d. R. kein Zugang zu für die Wirbelstromprüfung erforderlichen CAD-Zeichnungen der Bauteile bestehen. Gleichermaßen sind produktionsbegleitende Prüfungen möglich, wobei aufgrund des hohen Automatisierungsverfahrens hochspezialisiertes Fachpersonal zur Ergebnisauswertung und -interpretation explizit nicht erforderlich ist.
Im Rahmen des Projekts gelang es verschiedene CFK-typische Merkmale wie Delaminationen, Ondulationen und thermische Schädigungen infolge hoher Spannungen, wie sie etwa bei Blitzeinschlägen im Luftfahrt- und Windkraftbereich vorkommen, mit einer hohen Auffindwahrscheinlichkeit zu detektieren.