Niemandsbuchten und Schutzbefohlene | Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur | ISBN 9783847106814

Niemandsbuchten und Schutzbefohlene

Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

herausgegeben von Thomas Hardtke, Johannes Kleine und Charlton Payne
Mitwirkende
Beiträge vonStefan Alker-Windbichler
Beiträge vonSvetlana Arnaudova
Beiträge vonHansjörg Bay
Beiträge vonDoerte Bischoff
Beiträge vonManuel Clemens
Beiträge vonWarda El-Kaddori
Beiträge vonThomas Hardtke
Beiträge vonHanna Maria Hofmann
Beiträge vonRené Kegelmann
Beiträge vonJohannes Kleine
Beiträge vonChristian Luckscheiter
Beiträge vonAlexandra Ludewig
Beiträge vonKatrin Max
Beiträge vonDavid Österle
Beiträge vonMartin Sablotny
Beiträge vonSarah Steidl
Beiträge vonIvo Theele
Beiträge vonSabine Zubarik
Beiträge vonCharlton Payne
Herausgegeben vonThomas Hardtke
Herausgegeben vonJohannes Kleine
Herausgegeben vonCharlton Payne
Buchcover Niemandsbuchten und Schutzbefohlene  | EAN 9783847106814 | ISBN 3-8471-0681-3 | ISBN 978-3-8471-0681-4

Niemandsbuchten und Schutzbefohlene

Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

herausgegeben von Thomas Hardtke, Johannes Kleine und Charlton Payne
Mitwirkende
Beiträge vonStefan Alker-Windbichler
Beiträge vonSvetlana Arnaudova
Beiträge vonHansjörg Bay
Beiträge vonDoerte Bischoff
Beiträge vonManuel Clemens
Beiträge vonWarda El-Kaddori
Beiträge vonThomas Hardtke
Beiträge vonHanna Maria Hofmann
Beiträge vonRené Kegelmann
Beiträge vonJohannes Kleine
Beiträge vonChristian Luckscheiter
Beiträge vonAlexandra Ludewig
Beiträge vonKatrin Max
Beiträge vonDavid Österle
Beiträge vonMartin Sablotny
Beiträge vonSarah Steidl
Beiträge vonIvo Theele
Beiträge vonSabine Zubarik
Beiträge vonCharlton Payne
Herausgegeben vonThomas Hardtke
Herausgegeben vonJohannes Kleine
Herausgegeben vonCharlton Payne
Gegenwartsliteratur reflektiert Fluchtbewegungen und -gründe. Sie dekonstruiert Stereotype des »Flüchtlings« und analogisiert historische mit zeitgenössischen Fluchtbewegungen. Die Beiträge nehmen autofiktionale Texte kürzlich geflüchteter SchriftstellerInnen ebenso in den Blick wie literarische Flüchtlingsdarstellungen etablierter AutorInnen, von Anna Seghers zu Peter Handke, von Saša Stanišic zu Abbas Khider. Sie fragen nach epistemischen, identitätsbezogenen, nationalmythischen und nicht zuletzt juristischen Erschütterungen, die die Flucht für aufnehmende Gesellschaften bedeuten kann, und nach der narrativen Konstruktion der Zuschreibung »Flüchtling«. Besonderes Augenmerk gilt Texten, die eingeübte Denkmuster und Stereotype infrage stellen. Zudem wird untersucht, wie Gegenwartsliteratur nach einer geeigneten Sprache und nach passenden Erzählmustern sucht, um den spezifischen Ausnahmezustand der Fluchterfahrung zu schildern. The essays focus both on autofictions by authors who recently fled to German speaking countries and on literary depictions of refugees by established authors; they analyze works by a range of writers, from Anna Seghers to Peter Handke, from Saša Stanišic to Abbas Khider. The contributions to the volume examine how refugee movements challenge traditional concepts of identity and nation but also call into question epistemic and legal conventions. While examining narrative constructions of the ‘refugee’, the articles focus especially on literary texts that criticize entrenched patterns of thought and stereotypes, often in a satirical manner. Contemporary literature searches for a language and narration by which to represent the particular states of exception which characterize the refugee experience.