Jugend – Gewalt | Erleben – Erörtern – Erinnern | ISBN 9783847116462

Jugend – Gewalt

Erleben – Erörtern – Erinnern

herausgegeben von Meike Sophia Baader, Till Kössler und Dirk Schumann
Mitwirkende
Beiträge vonMeike Sophia Baader
Beiträge vonWolfgang Braungart
Beiträge vonJens Elberfeld
Beiträge vonGudrun Fiedler
Beiträge vonHajo Frölich
Beiträge vonAaron Glöggler
Beiträge vonSarina Hoff
Beiträge vonMischa Honeck
Beiträge vonChristian Jansen
Beiträge vonPetra Josting
Beiträge vonSusanne Rappe-Weber
Beiträge vonFelix Ruppert
Beiträge vonDirk Schumann
Beiträge vonBarbara Stambolis
Beiträge vonHans-Ulrich Thamer
Beiträge vonJustus H. Ulbricht
Beiträge vonGiorgio del Vecchio
Beiträge vonSylvia Wehren
Beiträge vonLieven Wölk
Beiträge vonMax Zeterberg
Beiträge vonFlorian Swentibold Metzger
Beiträge vonChristian Sachse
Herausgegeben vonMeike Sophia Baader
Herausgegeben vonTill Kössler
Herausgegeben vonDirk Schumann
Buchcover Jugend – Gewalt  | EAN 9783847116462 | ISBN 3-8471-1646-0 | ISBN 978-3-8471-1646-2
Autorenbild
Inhaltsverzeichnis 1

Jugend – Gewalt

Erleben – Erörtern – Erinnern

herausgegeben von Meike Sophia Baader, Till Kössler und Dirk Schumann
Mitwirkende
Beiträge vonMeike Sophia Baader
Beiträge vonWolfgang Braungart
Beiträge vonJens Elberfeld
Beiträge vonGudrun Fiedler
Beiträge vonHajo Frölich
Beiträge vonAaron Glöggler
Beiträge vonSarina Hoff
Beiträge vonMischa Honeck
Beiträge vonChristian Jansen
Beiträge vonPetra Josting
Beiträge vonSusanne Rappe-Weber
Beiträge vonFelix Ruppert
Beiträge vonDirk Schumann
Beiträge vonBarbara Stambolis
Beiträge vonHans-Ulrich Thamer
Beiträge vonJustus H. Ulbricht
Beiträge vonGiorgio del Vecchio
Beiträge vonSylvia Wehren
Beiträge vonLieven Wölk
Beiträge vonMax Zeterberg
Beiträge vonFlorian Swentibold Metzger
Beiträge vonChristian Sachse
Herausgegeben vonMeike Sophia Baader
Herausgegeben vonTill Kössler
Herausgegeben vonDirk Schumann
Die Beiträge des Bandes befassen sich mit (physischer wie anderer) Gewalt, die von Jugendlichen ausgeübt oder ihnen von Erwachsenen etwa in Schulen und Fürsorgeheimen zugefügt wurde. Sie zeigen, dass solche erfahrene wie diskursiv verarbeitete Gewalt nur dann angemessen verstanden werden kann, wenn sie in einen größeren gesellschaftlichen Kontext gestellt wird – sei es hinsichtlich der Frage nach Wehrhaftigkeit, moralisch angemessenem Verhalten oder nach Generationen- und Geschlechterverhältnissen. Zugleich wird erkennbar, dass es zwar über das 20. Jahrhundert hinweg grundsätzlich eine Tendenz zu erhöhter Sensibilisierung für Gewalt und zu ihrer negativen Bewertung gab, abgeschottete Räume mit starkem Autoritätsgefälle dabei aber eine bemerkenswerte Veränderungsresistenz aufwiesen.


The contributions in this volume deal with violence (physical and other types of violence) performed by young adults or inflicted on them by adults, e. g. in schools and foster homes. The contributions show that such experienced and discursively processed violence can only be understood correctly, if it is placed in a larger social context – be it with regard to defensibility, morally appropriate behaviour or generational and gender relations. Despite a general tendency towards an increased awareness of violence and its negative evaluation throughout the 20th century, it becomes obvious that isolated spaces with strong hierarchies showed a remarkable resistance to change.