Sprache und (Subjekt-)Bildung von Vesna Bjegač | Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext | ISBN 9783847424697

Sprache und (Subjekt-)Bildung

Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext

von Vesna Bjegač
Mitwirkende
Autor / AutorinVesna Bjegač
Reihe herausgegeben vonAnke Wegner
Reihe herausgegeben vonİnci Dirim
Buchcover Sprache und (Subjekt-)Bildung | Vesna Bjegač | EAN 9783847424697 | ISBN 3-8474-2469-6 | ISBN 978-3-8474-2469-7
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Mit ihrer Studie leistet Vesna Bjegač somit einen äußerst wichtigen Beitrag zu erziehungswissenschaftlichen und zweitsprachdidaktischen Thematisierungen mehrsprachigen Erlebens in dem sie Wirksamkeiten von sprachbasierten diskriminierenden Zuschreibungen in deren diskursiver Verhandlung und Bedeutung für mehrsprachige Subjekte aufzeigt. Das Buch empfiehlt sich somit für die universitäre Lehre ebenso wie für die Sprachlehr- und Bildungsforschung als eine inhaltlich und forschungsperspektivisch relevante Lektüre.

EWR 20 (2021), Nr. 3 (Mai/Juni): https://www. klinkhardt. de/ewr/978384742469. html

Sprache und (Subjekt-)Bildung

Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext

von Vesna Bjegač
Mitwirkende
Autor / AutorinVesna Bjegač
Reihe herausgegeben vonAnke Wegner
Reihe herausgegeben vonİnci Dirim
Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen.