Homo faber disabilis? | Teilhabe am Erwerbsleben | ISBN 9783848726684

Homo faber disabilis?

Teilhabe am Erwerbsleben

herausgegeben von Ulrich Becker, Elisabeth Wacker und Minou Banafsche
Mitwirkende
Herausgegeben vonUlrich Becker
Herausgegeben vonElisabeth Wacker
Herausgegeben vonMinou Banafsche
Buchcover Homo faber disabilis?  | EAN 9783848726684 | ISBN 3-8487-2668-8 | ISBN 978-3-8487-2668-4

Homo faber disabilis?

Teilhabe am Erwerbsleben

herausgegeben von Ulrich Becker, Elisabeth Wacker und Minou Banafsche
Mitwirkende
Herausgegeben vonUlrich Becker
Herausgegeben vonElisabeth Wacker
Herausgegeben vonMinou Banafsche
Auch unter dem Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention bleibt die Ermglichung beruflicher Teilhabe von Menschen mit Behinderungen eine zentrale soziale Aufgabe. Die im Band enthaltenen Beitr�ge greifen die Ambivalenzen auf, die sich aus den vorrangigen Zielen der Teilhabe am Erwerbsleben ergeben: das eigenst�ndige Bestreiten des Lebensunterhalts mit dem daraus nicht zuletzt resultierenden gesamtgesellschaftlichen Nutzen einerseits und die mit Erwerbst�tigkeit verbundene soziale Begegnung, das hei�t Selbstbest�tigung und Anerkennung andererseits. Diese Ambivalenzen werden entlang allen Stufen des Erwerbsprozesses � von der Qualifizierung �ber die Einstellung und das laufende Arbeitsverh�ltnis bis hin zur Entlassung � in einen multidisziplin�ren Kontext gestellt.
Mit Beitr�gen von:
Alfons Adam, Konzern- und Gesamtschwerbehindertenvertretung bei der Daimler AG, Werk Bremen Jun.-Prof. Dr. Minou Banafsche, Fachgebiet f�r Sozialrecht am Institut f�r Sozialwesen des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universit�t Kassel Prof. Dr. Iris Beck, Lehrstuhl f�r Erziehungswissenschaft unter besonderer Ber�cksichtigung der Behindertenp�dagogik, Schwerpunkt Allgemeine Behindertenp�dagogik und Soziologie an der Fakult�t f�r Erziehungswissenschaft der Universit�t Hamburg Prof. Dr. Ulrich Becker, L. L. M. (EHI), Direktor am Max-Planck-Institut f�r Sozialrecht und Sozialpolitik und Professor an der Juristischen Fakult�t der Ludwig-Maximilians-Universit�t, M�nchen Anke Berger, Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt Prof. Dr. Olaf Deinert, Lehrstuhl f�r B�rgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Juristischen Fakult�t der Georg-August-Universit�t G�ttingen Regierungsrat Andreas Heilek, Zentrum Bayern Familie und Soziales � Integrationsamt, N�rnberg Rechtsanwalt Andreas Melzer, Siemens AG, M�nchen Prof. Dr. Katja Nebe, Lehrstuhl f�r B�rgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult�t der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg Jens Nitschke, Bundesagentur f�r Arbeit, N�rnberg Dr. Katja Robinson, Gesch�ftsf�hrerin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V., Berlin J�rgen Rodewald, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Laatzen Oswald Utz, Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt M�nchen Prof. em. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, Fakult�t f�r Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universit�t M�nchen Prof. Dr. Elisabeth Wacker, Lehrstuhl f�r Diversit�tssoziologie an der Fakult�t f�r Sport- und Gesundheitswissenschaft der TUM und Max Planck Fellow am Max-Planck-Institut f�r Sozialrecht und Sozialpolitik, M�nchen Prof. Dr. Felix Welti, Fachgebiet f�r Sozialrecht der Rehabilitation und Recht der behinderten Menschen am Institut f�r Sozialwesen des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universit�t Kassel