
»Ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet«
Aus der Begründung für die Auszeichnung als UNESCO-Welterbe
»Die Wörlitzer Anlagen besitzen viele außergewöhnliche Gehölze und andere Pflanzen, die in diesem Buch auf aktueller Basis dokumentiert sind. Das Buch versetzt vor allem Parkbesucher in die Lage, sowohl Wissen über die Arten als auch deren Platz im riesigen Park zu finden.«
M. Lausberg, Tabularasa Magazin
»Ein sehr gelungener Führer und grundlegendes Nachschlagewerk für den reichhaltigen Gehölzbestand, fast unverzichtbar für Besucher mit botanischem Interesse ... Der erste, sehr umfangreiche Hauptteil enthält Kurzbeschreibungen aller Sippen in alphabetischer Folge der Gattungen mit Stichworten zu Kennzeichen, Heimat, Standortansprüchen, Kulturgeschichte ... Die laufende Nummer zu Beginn und die Nummern der Karten am Ende ermöglichen eine rasche Orientierung. Einige Bildtafeln lockern den Text auf ... Zuvor gibt es kurze Einführungen in die Wörlitzer Anlagen.«
Hartmut Dierschke, Tuexenia
»Das Buch hilft, die Gehölze im Park anhand detaillierter Karten zu finden und liefert botanische Informationen.«
Elisabeth Kalous, Garten+Haus
Bearbeitet von Jörgen Ringenberg, Ludwig Trauzettel, Sebastian Doil und Michael Keller.