Good Engineering Practice und Containment-Systeme von T Belger | Planung und Betrieb von Pharmaproduktionsstätten | ISBN 9783871934711

Good Engineering Practice und Containment-Systeme

Planung und Betrieb von Pharmaproduktionsstätten

von T Belger und weiteren, herausgegeben von Heidelberg Concept
Mitwirkende
Autor / AutorinT Belger
Herausgegeben vonHeidelberg Concept
Autor / AutorinH Bendlin
Autor / AutorinC Bohn
Autor / AutorinA Dellenbach
Autor / AutorinL Gail
Autor / AutorinC Glosse
Autor / AutorinO Gottlieb
Autor / AutorinH Hensel
Autor / AutorinM Koch
Autor / AutorinG Körblein
Autor / AutorinJ Krämer
Autor / AutorinR Nicolai
Autor / AutorinJ Rauschnabel
Autor / AutorinG Untch
Buchcover Good Engineering Practice und Containment-Systeme | T Belger | EAN 9783871934711 | ISBN 3-87193-471-2 | ISBN 978-3-87193-471-1

      Pharmazeutische Industrie
      Chemische Industrie
      Zulieferindustrie
      Lohnhersteller
      Behörden/Überwachungsämter
      Hochschulen/Universitäten
      Aus- und Fortbildungseinrichtungen
      Planungs- und Beratungsunternehmen

Good Engineering Practice und Containment-Systeme

Planung und Betrieb von Pharmaproduktionsstätten

von T Belger und weiteren, herausgegeben von Heidelberg Concept
Mitwirkende
Autor / AutorinT Belger
Herausgegeben vonHeidelberg Concept
Autor / AutorinH Bendlin
Autor / AutorinC Bohn
Autor / AutorinA Dellenbach
Autor / AutorinL Gail
Autor / AutorinC Glosse
Autor / AutorinO Gottlieb
Autor / AutorinH Hensel
Autor / AutorinM Koch
Autor / AutorinG Körblein
Autor / AutorinJ Krämer
Autor / AutorinR Nicolai
Autor / AutorinJ Rauschnabel
Autor / AutorinG Untch
Was haben GMP und GEP gemeinsam? In der Pharmaindustrie ist die Good Manufacturing Practice (GMP) jedem ein Begriff. Weniger bekannt ist die Good Engineering Practice (GEP), die sogenannte Gute Ingenieurs-Praxis. Sie umfasst u. a. das Construction Management. GEP und GMP sind eng miteinander verknüpft: denn Planung und Anlage- oder Betriebsgebäudebau gemäß GEP sorgen dafür, dass GMP-Anforderungen später überhaupt erst eingehalten werden können. Dabei deckt die GEP den Lebenszyklus einer Produktionsstätte von der Planung bis zu einer Stilllegung ab. GEP ist somit der Grundstein für die GMP-Compliance in der Technik. Aus dem Inhalt: Anlagenplanung - Instandhaltungsstrategien und Wartung - Produktionsanforderungen - Rolle der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Produktion - NOA-Modell und GAMP® 5-Leitfaden als Grundlage für Automatisierung und Engineering - Containment-Konzepte. Das pharma technologie Journal ist zugleich Praxisbericht und Nachschlagewerk, es ermöglicht so eine effiziente Umsetzung von GMP-Anforderungen im betrieblichen Alltag. Die wissenschaftliche Schriftenreihe behandelt in Form von Einzelbänden jeweils spezielle Themen aus der pharmazeutichen Technologie. Die Ausgaben werden von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählt und von Concept Heidelberg herausgegeben.