KL von Nikolaus Wachsmann | Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager | ISBN 9783886808274

KL

Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager

von Nikolaus Wachsmann
Buchcover KL | Nikolaus Wachsmann | EAN 9783886808274 | ISBN 3-88680-827-0 | ISBN 978-3-88680-827-4
Leseprobe 1

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Eine Erzählung, die wohl nicht mehr übertroffen wird.

Literarische Welt: »Wachsmann schließt mit seinem neuen Buch eine Leerstelle«.

Süddeutsche Zeitung: Ein Buch, das das bedrückende und schwierige Thema in einer bisher nicht dagewesenen Perspektivenvielfalt erschließt.

Neue Zürcher Zeitung: Eines der bedeutendsten, eindrucksvollsten Werke in der langen Reihe der Bücher, die sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen.

Die Weltwoche: Ein Monumentalwerk, das die Experten überzeugt, aber auch die Laien anspricht.

dpa-StarLine: Wachsmann schafft es, das Unbeschreibliche zu vergegenwärtigen.

Neue Osnabrücker Zeitung Stadt, 27.05.2016: Ein phänomenales Buch. Zu Recht wird das Werk als Meilenstein in der NS-Forschung gefeiert.

profil (A): KL ist ein Mahnmal auf dem Papier.

dpa-StarLine, 03.05.2016: Bei aller Schwere des Inhalts: eine interessante Lektüre.

Berliner Zeitung: Ein Buch, das das System der Lager, ihre Notwendigkeit für das NS-Regime und seine Ideologie phänomenal gut erklärt. [...] Ein schreckliches, ein großartiges Buch.

NDR Kultur: Wachsmann ist ein großartiger Stilist, sehr nah an menschlichen Schicksalen, ohne je gefühlig zu werden, sachlich, aber doch auch immer als Person erkennbar.

H-SOZ-U-KULT: Wachsmanns Studie ist ein Meilenstein der KZ-Geschichtsschreibung.

MDR 1 - "Aufgefallen": Ein Buch, das auch für unsere Enkel und Urenkel noch wichtig sein wird.

Badische Zeitung: Ein wichtiges, gut lesbares und erschütterndes Buch.

Die Welt kompakt: Wachsmann bündelt das Ungeheure, das sich im Dickicht der Einzelstudien zu verlieren drohte, zu einem konzisen Standardwerk.

KL

Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager

von Nikolaus Wachsmann
„Ergreifend, zutiefst menschlich und großartig erzählt.“ (Sir Richard Evans)

Ein historisches Werk, das seinesgleichen sucht: Nikolaus Wachsmanns lang erwartete, monumentale Geschichte der Konzentrationslager von den improvisierten Anfängen 1933 bis zu ihrer Auflösung 1945. Diese erste umfassende Darstellung vereint auf eindrückliche Weise sowohl die Perspektive der Täter als auch jene der Opfer, sie zeigt die monströse Dynamik der Vernichtungspolitik und verleiht zugleich den Gefangenen und Gequälten eine Stimme. Ein gewaltiges Buch – erschütternd und erhellend zugleich.

Für seine Geschichte der Konzentrationslager hat Nikolaus Wachsmann eine enorme Menge an Quellen und Forschungsliteratur ausgewertet, Tagebücher und Briefe der Lagerinsassen, Prozessunterlagen, SS- und Polizeiakten, ein Teil davon erstmals hier verwendet. Auf diese Weise konnte er die Praktiken der Täter, die Einstellungen der Gesellschaft und die Welt der Opfer in einem großen epischen Rahmen zusammenführen, konnte das Leben und Sterben im Lager, die individuellen Schicksale schildern, aber auch die politischen, ökonomischen und militärischen Umstände, die Hintergründe der NS-Vernichtungspolitik. Beides, die Nahaufnahme wie die historische Entwicklung, vereint Wachsmann zu einer eindringlichen Erzählung – ein historisches Werk, das, wie Ian Kershaw schreibt »kaum jemals übertroffen werden wird«.

Ausstattung: mit Abbildungen