×
Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen
Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz /Kulice vom 7.-10. Oktober 2004
herausgegeben von Regina HartmannIm Oktober 2004 kamen in einem Tagungszentrum der Universität Szczecin Germanisten, Skandinavisten, Slawisten und Baltisten von schwedischen, norwegischen, dänischen, polnischen und deutschen Universitäten zu einer Konferenz zusammen, um sich darüber auszutauschen, in welcher spezifischen Ausprägung der Ostseeraum als ein geographisches Gebilde der Anrainer-Länder auch ein Raum des kulturellen Austausches ist.
Im Ergebnis entstand ein vielfältiges Spektrum von sprach, aber vor allem literaturwissenschaftlichen Beiträgen. Eingebunden in historische Prozesse bzw. solche der Gegenwart bieten sie Einblicke in die Länderspezifik interkultureller Diskurse, wie sie um Schweden – Deutschland, Dänemark – Deutschland, Deutschland – Finnland, Polen – Deutschland, Deutschland – Litauen sowie Polen – Litauen zentriert sind. Es handelt sich dabei um ein jeweils exemplarisches Vorgehen, das unterschiedliche Aspekte in den Blickpunkt rückt und gerade durch seine Konkretheit der Fallstudien zu überzeugenden Ergebnissen kommt.
Im Ergebnis entstand ein vielfältiges Spektrum von sprach, aber vor allem literaturwissenschaftlichen Beiträgen. Eingebunden in historische Prozesse bzw. solche der Gegenwart bieten sie Einblicke in die Länderspezifik interkultureller Diskurse, wie sie um Schweden – Deutschland, Dänemark – Deutschland, Deutschland – Finnland, Polen – Deutschland, Deutschland – Litauen sowie Polen – Litauen zentriert sind. Es handelt sich dabei um ein jeweils exemplarisches Vorgehen, das unterschiedliche Aspekte in den Blickpunkt rückt und gerade durch seine Konkretheit der Fallstudien zu überzeugenden Ergebnissen kommt.