Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz / §§ 112-150 | ISBN 9783899491999

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz / §§ 112-150

herausgegeben von Hans Hilger, Sabine Gless, Klaus Lüderssen und Matthias Jahn
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans Hilger
Herausgegeben vonSabine Gless
Herausgegeben vonKlaus Lüderssen
Herausgegeben vonMatthias Jahn
Buchcover Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz / §§ 112-150  | EAN 9783899491999 | ISBN 3-89949-199-8 | ISBN 978-3-89949-199-9
„Schon die ersten beiden Bände deuten an, dass der Großkommentar das hohe Niveau der Vorauflage gehalten hat. So wird er nicht nur weiterhin sicher den Weg zu den Grundlagen des Strafprozessrechts weisen, sondern vom Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen als wertvoller Ratgeber in Einzelfragen geschätzt werden.“Gereon Wolters in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 3/2009 „Der „Löwe-Rosenberg‟ ist auch in der Neuauflage ein unvrzichtbares Mittel für jeden, der sich verlässlich über den neuesten Stand des Strafprozessrechts informieren will und Ansätze für die Lösung praktischer oder wissenschaftlicher Problemeim Bereich des Strafrechts sucht.“Uwe Hellmann in: NJW 52/2008

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz / §§ 112-150

herausgegeben von Hans Hilger, Sabine Gless, Klaus Lüderssen und Matthias Jahn
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans Hilger
Herausgegeben vonSabine Gless
Herausgegeben vonKlaus Lüderssen
Herausgegeben vonMatthias Jahn
Der Löwe-Rosenbergist der älteste deutschsprachige juristische Kommentar; die erste Auflage stammt aus dem Jahre 1879; erläutert auch in der 26. Auflage wieder vollständig die StPO, das GVG, das EGGVG sowie die das Strafverfahren betreffenden Vorschriften der MRK und des IPBPR; enthält die umfassendste und grundlegendste Kommentierung des deutschen Strafprozessrechts; er gibt dem Benutzer eine Hilfe zur Lösung nicht nur häufig auftauchender, sondern auch entlegener Sachfragen. Der gegenwärtige Erkenntnisstand und der Stand der rechtlichen Kontroversen ist vollständig dargestellt, und Wege zur Lösung werden aufgezeigt; ist als Großkommentar der Praxis angelegt. Bei Darstellung und Gewichtung wird stets auf den Praxisbezug und die Tauglichkeit in der Praxis geachtet. Für die 26. Auflage konnten wieder erstklassige Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die für wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Erläuterungen stehen.