ODOK '03: Ein Jahrzehnt World Wide Web: Rückblick - Standortbestimmung - Ausblick | Tagungsbericht vom 10. Österreichischen Online -Informationstreffen und 11. Österreichischen Dokumentartag, 23.-26 September 2003, Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät | ISBN 9783901232480

ODOK '03: Ein Jahrzehnt World Wide Web: Rückblick - Standortbestimmung - Ausblick

Tagungsbericht vom 10. Österreichischen Online -Informationstreffen und 11. Österreichischen Dokumentartag, 23.-26 September 2003, Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät

herausgegeben von Eveline Pipp
Buchcover ODOK '03: Ein Jahrzehnt World Wide Web: Rückblick - Standortbestimmung - Ausblick  | EAN 9783901232480 | ISBN 3-901232-48-6 | ISBN 978-3-901232-48-0

ODOK '03: Ein Jahrzehnt World Wide Web: Rückblick - Standortbestimmung - Ausblick

Tagungsbericht vom 10. Österreichischen Online -Informationstreffen und 11. Österreichischen Dokumentartag, 23.-26 September 2003, Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät

herausgegeben von Eveline Pipp
Die ODOK '03 war das 10. Österreichische Online-Informationstreffen und zugleich der 11. Österreichischen Dokumentartag und wurde von der Arbeitsgruppe „Elektronische Medien“ in der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI) veranstaltet. Die zum Generalthema „Ein Jahrzehnt World Wide Web: Rückblick – Standortbestimmung – Ausblick“ eingereichten Vorträge betrafen zum überwiegenden Teil Aspekte kostenpflichtiger Informationsangebot im World Wide Web. Die insgesamt 28 schriftlich vorliegenden Artikel (von 43 auf der ODOK '03 gehaltenen Vorträgen) sind folgenden Kapiteln zugeordnet: „Auswirkungen des World Wide Web auf das Informations- und Publikationswesen“, „Informationswissenschaften I: Szientometrische Analysen“, „Informationswissenschaften II: Das wissenschaftliche Kommunikationsystem: eine offene oder geschlossene Gesellschaft?“, „Rechtsinofrmatik“, „Klassifikatorische Inhaltserschließung“, „Computerunterstütztes Indexing“, „Langzeitarchivierung digitaler Dokumente“, „Wissensmanagment in der Praxis“, „EU-Programme und nationale Aktivitäten“, „Internet in Fallbeispielen“ sowie „E-Bibliotheken der Zukunft“.