Pessach - die Gesetze und ihre Bedeutung von Rabbiner B. S. Jacobson | ISBN 9783906954561

Pessach - die Gesetze und ihre Bedeutung

von Rabbiner B. S. Jacobson
Buchcover Pessach - die Gesetze und ihre Bedeutung | Rabbiner B. S. Jacobson | EAN 9783906954561 | ISBN 3-906954-56-0 | ISBN 978-3-906954-56-1
Inhaltsverzeichnis 1

Pessach - die Gesetze und ihre Bedeutung

von Rabbiner B. S. Jacobson
Pessach – die Gesetze und ihre Bedeutung, eine Einführung zum Pessach Fest, Gesetze und Gebräuche erklärt.
Pessach wird von Juden in der Woche vom 15. bis 22. Nissan gefeiert. Es ist ein Familienfest mit verschiedenen Riten und Gebräuchen das mit dem Sederabend am 14. Nisan eingeleitet wird und mit einem einwöchigen Verzehr von Mazzot einhergeht, weswegen es auch „Fest der ungesäuerten Brote“ heißt. Es bezeichnet das „Vorübergehen“, „Auslassen“ oder „Überspringen“ jüdischer Häuser während Gottes Strafgericht an den ägyptischen männlichen Erstgeborenen in der Nacht des Auszugs. Die Israeliten sind dabei verschont geblieben, weil sie ihre Türen mit einem Schutzzeichen markiert haben.
Bernhard Salomon Issachar Jacobson (1901-1972) wurde in Halberstadt, Sachsen-Anhalt geboren und emigrierte 1939 nach Palästina. Er war mit Chana Weisberg verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. B. S. Jacobson war Rabbiner und Erzieher.