
×
Die neue Gitarrenschule für Kinder von 6 bis 10 Jahren und deren Eltern, Gitarrenlehrerinnen und Gitarrenlehrer
Neues Lehrwerk mit kindgerechtem Aufbau
Das besondere Markenzeichen der neuen Gitarrenschule „Moro und Lilli“ von Gerhard Koch-Darkow ist die durchgehend kindgerechte Konzeption. Das beginnt mit dem großem Notenbild, der übersichtlichen Darstellung des Lernstoffes und der Ausstattung mit vielen ansprechenden Illustrationen der Grafikerin Anja Rheims. Auch die Auswahl der Leitfiguren orientiert sich an der kindlichen Psyche. Kinder lieben Tiere und identifizieren sich leicht mit dem sympathischen Affen Moro, der - für das Gitarrenspiel entscheidend - mit Fingern ausgestattet ist. Seine Partnerin, die Giraffe Lilli, hat wiederum einen Körperbau, der an eine Gitarre erinnert. Kinder lernen gerne und um so besser, je mehr das Lernen spielerisch vor sich geht und über verschiedene Sinne erfolgt. Deshalb erforschen die Gitarrenschüler bei „Moro und Lilli“ zuerst ihr Instrument und dessen Klangmöglichkeiten ganz praktisch und vertonen eine kleine Klangeschichte, noch bevor sie die „klassische“ Sitzhaltung einnehmen. Deshalb wird jede neu zu erlernende Saite auf der Gitarre mit der Grafik eines Tieres verknüpft, deshalb dürfen die Gitarrenschüler die Gitarre zeichnen, Noten in die Schule eintragen, kleine Fragen und Rätsel beantworten, Aufgaben lösen oder mit den Notenlegekarten „Memory“ spielen und kleine Stücke „komponieren“. In kleinen Lernschritten und ausführlich behandelten Lektionen erhalten die Schüler eine solide gitarristische Ausbildung. Das intensive Erarbeiten des Daumenspiels beispielsweise festigt die Bewegungsabläufe, was wichtig ist, da die Feinmotorik bei Kindern noch nicht so stark entwickelt ist. Die langsame Progression ermöglicht andererseits auch den Gruppenunterricht von Schülern mit unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten und Lerngeschwindigkeiten. Die musikalische Elementarlehre (Noten, Notenwerte und -namen, Violinschlüssel, Takt und Taktart, Akkorde, Akkordsymbole usw.) wird durch den Einsatz des Notenlegespiels und durch Aufgaben- und Rätselseiten spielerisch erlernt und vertieft. Und die kindliche Leistungsbereitschaft wird auf humorvolle Art gefördert: Über jedem Spielstück wachen drei Affengesichter, denen der Mund fehlt. Nach dem Vorspiel entscheidet der Lehrer, wie viele Münder der Schüler einzeichnen darf: Drei lachende Affen = sehr gut! – So wird der Schüler positiv verstärkt und gleichermaßen sein Selbstbewusstsein entwickelt wie sein berechtigter Stolz auf die eigene Leistung.
Flexibler Einsatz im Einzel- und Gruppenunterricht
Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten kennzeichnen einen weiteren Schwerpunkt des Lehrwerks „Moro und Lilli“. So können Kinder von 6–10 Jahren im Einzel- wie im Gruppenunterricht ihr Instrument anhand der Schule erlernen. Für den Gruppenunterricht eignen sich insbesondere die zweistimmigen Stücke, aber auch alle einstimmige Lieder können von einer zweiten Gruppe mit Akkorden begleitet werden. Außerdem gibt es zu vielen Stücken eine Perkussionsstimme zum Klatschen, Trommeln, Klopfen etc. Gitarrenlehrer, die am Anfang des Unterrichts das Akkordspiel nicht einsetzen möchten, arbeiten zunächst nur mit dem Teil A (Das Melodiespiel). Wer schon frühzeitig das Akkordspiel einführen möchte, kann Teil B (Das Akkordspiel) parallel zum Melodiespiel verwenden. Da die Kinder einige Töne, aus denen sich die Akkorde zusammensetzen, noch gar nicht kennen, werden die Akkorde in Form von Griffen erlernt. Zu vielen Liedern ist in Stichnoten eine Lehrerbegleitung notiert, die der musikalischen Abwechslung dient, die aber natürlich auch durch eine Eigenkompositionen des Gitarrenlehrers ersetzt werden kann. Schließlich ermöglicht die Begleit-CD, auf der die meisten Stücke kanalgetrennt und durchweg in sehr langsamem Tempo eingespielt sind, einen flexiblen Umgang mit dem Lehrwerk. Flexibel ist auch die Ausstattung. So kann das Lehrwerk wahlweise mit und ohne CD erworben werden, um auch denjenigen Schülern, den Kauf zu ermöglichen, deren Eltern größeren finanziellen Belastungen ausgesetzt sind.
Kindgerechter Aufbau, großes Notenbild; langsame Progression; Melodie und Akkordspiel; Lehrerbegleitstimme zu den Liedern, Notenlegespiel u. v. m.; Mit und ohne Begleit-CD erhältich (hier: Mit Begleit-CD)
Liebe Eltern … 4 Hallo, liebe Kinder! 5 Teil A: Das Melodiespiel 1. Die Gitarre 6 Wir zeichnen eine Gitarre 7 Gitarrenzauber – erforsche deine Gitarre 8 Lilli unter Palmen – eine Klanggeschichte 10 2. Die Gitarrenhaltung und der Daumenanschlag 13 Die richtige Haltung 13 Die Anschlagshand 14 Die Saiten der Gitarre 15 Die Grundstellung der Anschlagshand 16 Der Daumenanschlag 17 Die Windmühle 18 3. Die Noten – eine Geheimschrift 21 Die Viertelnote 22 Die Notenlinien 23 Der Notenschlüssel 23 4. Der Ton g 24 Die ersten Stücke 25 Takt und Taktstrich 26 Ein neuer Notenwert – die Halbe Note 28 Aufgaben- und Rätselseite I 31 5. Der Ton d 33 Die punktierte Halbe Note 36 Der Auftakt 38 6. Der Ton h 39 Aufgaben und Rätselseite II 44 Kartenspiel Nr. 1 46 7. Die Greifhand 47 Ein Fingerspiel für die linke Hand 48 Die Haltung der Greifhand 49 8. Der erste gegriffene Ton – a 50 Die Ganze Note 56 Kartenspiel Nr. 2 57 9. Der Ton c’ 58 Ganze Pause 63 Aufgaben und Rätselseite III 64 10. Das eingestrichene d (d’) 67 Der Kanon 68 Geläufi gkeitsstücke 71 Kartenspiel Nr. 3 71 11. Der angelegte Anschlag (apoyando) 77 Der angelegte Wechselschlag 78 12. Der Ton e’ 80 13. Die Töne f’ und g’ 85 Kartenspiel Nr. 4 88 Aufgaben-und Rätselseite IV 93 Teil B: Das Akkordspiel 14. Dein 1. Akkord: G-Dur 95 15. Dein 2. Akkord: e-Moll 98 16. Dein 3. Akkord: D-Dur 99 17. Dein 1. Akkordwechsel: G-Dur/e-Moll 101 „Akkordsalat“ Nr. 1 101 18. Dein 4. Akkord: a-Moll 102 19. Dein 2. Akkordwechsel: a-Moll/e-Moll 103 20. Der Akkordwechsel G-Dur/D-Dur 104 21. Der G-Dur-Akkord (Vollversion) 105 22. Der Akkordwechsel a-Moll/G-Dur 105 23. Der D7-Akkord 106 24. Der Akkordwechsel G-Dur/D7 107 25. Der Akkordwechsel G-Dur/D7/e-Moll 108 „Akkordsalat“ Nr. 2 112 26. Der C-Dur-Akkord 112 27. Der Akkordwechsel a-Moll/C-Dur 113 28. Der Akkordwechsel C-Dur/G-Dur 113 29. Der Akkordwechsel G-Dur/C-Dur/D7 115 30. Der Akkordwechsel G-Dur/C-Dur/D 116 Der Abschlag mit dem Zeigefi nger 117 31. Andere Griffe mit bekannten Akkorden 117 32. Der G7-Akkord 119 33. Der d-Moll-Akkord 120 34. Griffkombinationen mit d-Moll 122 35. Die Akkorde A-Dur und A7 124 36. Griffkombinationen mit A7 125 37. Die Akkorde E-Dur und E7 128 38. Der Akkord H7 130 39. Der Akkord F-Dur 132 Verzeichnis der Übungsstücke und Lieder 133
Das besondere Markenzeichen der neuen Gitarrenschule „Moro und Lilli“ von Gerhard Koch-Darkow ist die durchgehend kindgerechte Konzeption. Das beginnt mit dem großem Notenbild, der übersichtlichen Darstellung des Lernstoffes und der Ausstattung mit vielen ansprechenden Illustrationen der Grafikerin Anja Rheims. Auch die Auswahl der Leitfiguren orientiert sich an der kindlichen Psyche. Kinder lieben Tiere und identifizieren sich leicht mit dem sympathischen Affen Moro, der - für das Gitarrenspiel entscheidend - mit Fingern ausgestattet ist. Seine Partnerin, die Giraffe Lilli, hat wiederum einen Körperbau, der an eine Gitarre erinnert. Kinder lernen gerne und um so besser, je mehr das Lernen spielerisch vor sich geht und über verschiedene Sinne erfolgt. Deshalb erforschen die Gitarrenschüler bei „Moro und Lilli“ zuerst ihr Instrument und dessen Klangmöglichkeiten ganz praktisch und vertonen eine kleine Klangeschichte, noch bevor sie die „klassische“ Sitzhaltung einnehmen. Deshalb wird jede neu zu erlernende Saite auf der Gitarre mit der Grafik eines Tieres verknüpft, deshalb dürfen die Gitarrenschüler die Gitarre zeichnen, Noten in die Schule eintragen, kleine Fragen und Rätsel beantworten, Aufgaben lösen oder mit den Notenlegekarten „Memory“ spielen und kleine Stücke „komponieren“. In kleinen Lernschritten und ausführlich behandelten Lektionen erhalten die Schüler eine solide gitarristische Ausbildung. Das intensive Erarbeiten des Daumenspiels beispielsweise festigt die Bewegungsabläufe, was wichtig ist, da die Feinmotorik bei Kindern noch nicht so stark entwickelt ist. Die langsame Progression ermöglicht andererseits auch den Gruppenunterricht von Schülern mit unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten und Lerngeschwindigkeiten. Die musikalische Elementarlehre (Noten, Notenwerte und -namen, Violinschlüssel, Takt und Taktart, Akkorde, Akkordsymbole usw.) wird durch den Einsatz des Notenlegespiels und durch Aufgaben- und Rätselseiten spielerisch erlernt und vertieft. Und die kindliche Leistungsbereitschaft wird auf humorvolle Art gefördert: Über jedem Spielstück wachen drei Affengesichter, denen der Mund fehlt. Nach dem Vorspiel entscheidet der Lehrer, wie viele Münder der Schüler einzeichnen darf: Drei lachende Affen = sehr gut! – So wird der Schüler positiv verstärkt und gleichermaßen sein Selbstbewusstsein entwickelt wie sein berechtigter Stolz auf die eigene Leistung.
Flexibler Einsatz im Einzel- und Gruppenunterricht
Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten kennzeichnen einen weiteren Schwerpunkt des Lehrwerks „Moro und Lilli“. So können Kinder von 6–10 Jahren im Einzel- wie im Gruppenunterricht ihr Instrument anhand der Schule erlernen. Für den Gruppenunterricht eignen sich insbesondere die zweistimmigen Stücke, aber auch alle einstimmige Lieder können von einer zweiten Gruppe mit Akkorden begleitet werden. Außerdem gibt es zu vielen Stücken eine Perkussionsstimme zum Klatschen, Trommeln, Klopfen etc. Gitarrenlehrer, die am Anfang des Unterrichts das Akkordspiel nicht einsetzen möchten, arbeiten zunächst nur mit dem Teil A (Das Melodiespiel). Wer schon frühzeitig das Akkordspiel einführen möchte, kann Teil B (Das Akkordspiel) parallel zum Melodiespiel verwenden. Da die Kinder einige Töne, aus denen sich die Akkorde zusammensetzen, noch gar nicht kennen, werden die Akkorde in Form von Griffen erlernt. Zu vielen Liedern ist in Stichnoten eine Lehrerbegleitung notiert, die der musikalischen Abwechslung dient, die aber natürlich auch durch eine Eigenkompositionen des Gitarrenlehrers ersetzt werden kann. Schließlich ermöglicht die Begleit-CD, auf der die meisten Stücke kanalgetrennt und durchweg in sehr langsamem Tempo eingespielt sind, einen flexiblen Umgang mit dem Lehrwerk. Flexibel ist auch die Ausstattung. So kann das Lehrwerk wahlweise mit und ohne CD erworben werden, um auch denjenigen Schülern, den Kauf zu ermöglichen, deren Eltern größeren finanziellen Belastungen ausgesetzt sind.
Kindgerechter Aufbau, großes Notenbild; langsame Progression; Melodie und Akkordspiel; Lehrerbegleitstimme zu den Liedern, Notenlegespiel u. v. m.; Mit und ohne Begleit-CD erhältich (hier: Mit Begleit-CD)
Liebe Eltern … 4 Hallo, liebe Kinder! 5 Teil A: Das Melodiespiel 1. Die Gitarre 6 Wir zeichnen eine Gitarre 7 Gitarrenzauber – erforsche deine Gitarre 8 Lilli unter Palmen – eine Klanggeschichte 10 2. Die Gitarrenhaltung und der Daumenanschlag 13 Die richtige Haltung 13 Die Anschlagshand 14 Die Saiten der Gitarre 15 Die Grundstellung der Anschlagshand 16 Der Daumenanschlag 17 Die Windmühle 18 3. Die Noten – eine Geheimschrift 21 Die Viertelnote 22 Die Notenlinien 23 Der Notenschlüssel 23 4. Der Ton g 24 Die ersten Stücke 25 Takt und Taktstrich 26 Ein neuer Notenwert – die Halbe Note 28 Aufgaben- und Rätselseite I 31 5. Der Ton d 33 Die punktierte Halbe Note 36 Der Auftakt 38 6. Der Ton h 39 Aufgaben und Rätselseite II 44 Kartenspiel Nr. 1 46 7. Die Greifhand 47 Ein Fingerspiel für die linke Hand 48 Die Haltung der Greifhand 49 8. Der erste gegriffene Ton – a 50 Die Ganze Note 56 Kartenspiel Nr. 2 57 9. Der Ton c’ 58 Ganze Pause 63 Aufgaben und Rätselseite III 64 10. Das eingestrichene d (d’) 67 Der Kanon 68 Geläufi gkeitsstücke 71 Kartenspiel Nr. 3 71 11. Der angelegte Anschlag (apoyando) 77 Der angelegte Wechselschlag 78 12. Der Ton e’ 80 13. Die Töne f’ und g’ 85 Kartenspiel Nr. 4 88 Aufgaben-und Rätselseite IV 93 Teil B: Das Akkordspiel 14. Dein 1. Akkord: G-Dur 95 15. Dein 2. Akkord: e-Moll 98 16. Dein 3. Akkord: D-Dur 99 17. Dein 1. Akkordwechsel: G-Dur/e-Moll 101 „Akkordsalat“ Nr. 1 101 18. Dein 4. Akkord: a-Moll 102 19. Dein 2. Akkordwechsel: a-Moll/e-Moll 103 20. Der Akkordwechsel G-Dur/D-Dur 104 21. Der G-Dur-Akkord (Vollversion) 105 22. Der Akkordwechsel a-Moll/G-Dur 105 23. Der D7-Akkord 106 24. Der Akkordwechsel G-Dur/D7 107 25. Der Akkordwechsel G-Dur/D7/e-Moll 108 „Akkordsalat“ Nr. 2 112 26. Der C-Dur-Akkord 112 27. Der Akkordwechsel a-Moll/C-Dur 113 28. Der Akkordwechsel C-Dur/G-Dur 113 29. Der Akkordwechsel G-Dur/C-Dur/D7 115 30. Der Akkordwechsel G-Dur/C-Dur/D 116 Der Abschlag mit dem Zeigefi nger 117 31. Andere Griffe mit bekannten Akkorden 117 32. Der G7-Akkord 119 33. Der d-Moll-Akkord 120 34. Griffkombinationen mit d-Moll 122 35. Die Akkorde A-Dur und A7 124 36. Griffkombinationen mit A7 125 37. Die Akkorde E-Dur und E7 128 38. Der Akkord H7 130 39. Der Akkord F-Dur 132 Verzeichnis der Übungsstücke und Lieder 133