Internet der Dinge: Potenziale für Bibliotheken von Carmen Krause | Eine systematische Übersichtsarbeit | ISBN 9783934997943

Internet der Dinge: Potenziale für Bibliotheken

Eine systematische Übersichtsarbeit

von Carmen Krause
Buchcover Internet der Dinge: Potenziale für Bibliotheken | Carmen Krause | EAN 9783934997943 | ISBN 3-934997-94-5 | ISBN 978-3-934997-94-3
Bibliotheken aller Art und wissenschaftliche Einrichtungen

Internet der Dinge: Potenziale für Bibliotheken

Eine systematische Übersichtsarbeit

von Carmen Krause
Ziel: Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern das Internet der Dinge (engl. Internet of Things (IoT)) bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Beschäftigung mit dem Internet der Dinge schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beiträgen wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge für Bibliotheken aus derartigen Beiträgen gewinnen lassen.
Methode: Die Arbeit bedient sich der Methode der systematischen Übersichtsarbeit (Systematic Review), bei der durch eine präzise festgelegte und genau dokumentierte Recherche relevante Literatur ausfindig gemacht und quantitativ sowie qualitativ ausgewertet wird, um deren Ergebnisse mittels Synthese zu einem neuen Ergebnis zusammenzuführen und kritisch zu diskutieren.
Forschungsbeschränkungen: Für die Arbeit wurden ausschließlich deutsch- und englischsprachige Artikel und Projekt- oder Forschungsberichte recherchiert, die zwischen dem 01.01.2014 und Februar 2018 in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Die Qualität der Beiträge musste durch ein Editorial Review oder ein Peer Review sichergestellt sein.
Ergebnisse: Bzgl. der Beschäftigung mit dem Internet der Dinge im Zusammenhang mit Bibliotheken in Beiträgen aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften lässt sich eine konstante, wenn auch konstant geringe Auseinandersetzung mit dem Thema feststellen. Daher wird angenommen, dass sich das Thema bislang nicht etabliert hat.
Bzgl. der Potenziale des Internets der Dinge für Bibliotheken lässt sich festhalten, dass es zwar eine Vielzahl an Potenzialen gibt, aber auch, dass diese Potenziale nur um den Preis der Bewältigung zahlreicher Herausforderungen ausgeschöpft werden können. Diese Herausforderungen zu bewältigen, ist vielen Bibliotheken aufgrund ihrer finanziellen, personellen und technologischen Ausstattung (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) wahrscheinlich nicht möglich.
Praktische Auswirkungen: Basierend auf den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen wird Bibliotheken empfohlen, sich zwar in das Thema einzuarbeiten, die Entwicklung von IoT-Technologien aufmerksam zu beobachten, sich auch in die mögliche Entwicklung von IoT-Komplettlösungen durch IT-Unternehmen möglichst frühzeitig einzubringen und dabei aktiv insbesondere auf eine Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit schon ab Werk zu drängen, aber bei Ressourcenknappheit gleich welcher Art derzeit besser in andere Aufgabenbereiche zu investieren.
Originalität / Wert: Dies ist die erste Arbeit, die Beiträge wissenschaftlicher Fachzeitschriften aus den Wissenschaftsdisziplinen Bibliotheks- und Infor-mationswissenschaft sowie Informatik bzgl. der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge für Bibliotheken systematisch untersucht und auswertet. Damit stellt sie zugleich die bislang wohl größte und vollumfänglichste Sammlung solcher Potenziale und Herausforderungen dar. Darüber hinaus liefert diese Arbeit Hinweise auf derzeit noch offene Forschungsfragen zum Themengebiet.