
×
Vom Cabaret Voltaire in Zürich zu Berlin Dada, von New York zurück nach Europa:
Der Band macht zahlreiche, in vielen Fällen entlegene Texte zugänglich, die seit dem Erstdruck nicht mehr publiziert wurden, so etwa die prädadaistischen Beiträge für die Zeitschriften „Revolution“ (München 1913), „Die Aktion“ (Berlin 1914) und „März“ (Berlin/München 1915) sowie die Texte für den Handatlas „Dadaco“, der 1920 bei Kurt Wolff verlegt werden sollte, aber nie erschienen ist. Er dokumentiert auch die ästhetischen Diskurse der 1950er und 1960er Jahre zu Neo-Dada, Konzept- und Popkunst aus der Perspektive eines Altdadaisten zwischen Kunst und Anti-Kunst.
Erstmals liegt mit „Dada-Logik 1913-1972“ eine Ausgabe vor, in der auf der Grundlage der originalen Veröffentlichungen jene Manifeste kommentiert werden, die den Weltruhm des wirkungsmächtigsten Dada-Propagandisten der Bewegung begründeten. Der Kommentar zitiert ausführlich unveröffentlichte Tagebucheinträge Huelsenbecks, erläutert Titel, Sachverhalte und Hintergründe einzelner Publikationen und liefert kurzbiografische Angaben zu mehr als vierhundert Personen - dadaistischen und futuristischen Mitstreitern, Schriftstellern, Komponisten, Philosophen, Historikern, Politikern, Rebellen und persönlichen Weggefährten.
Der Band macht zahlreiche, in vielen Fällen entlegene Texte zugänglich, die seit dem Erstdruck nicht mehr publiziert wurden, so etwa die prädadaistischen Beiträge für die Zeitschriften „Revolution“ (München 1913), „Die Aktion“ (Berlin 1914) und „März“ (Berlin/München 1915) sowie die Texte für den Handatlas „Dadaco“, der 1920 bei Kurt Wolff verlegt werden sollte, aber nie erschienen ist. Er dokumentiert auch die ästhetischen Diskurse der 1950er und 1960er Jahre zu Neo-Dada, Konzept- und Popkunst aus der Perspektive eines Altdadaisten zwischen Kunst und Anti-Kunst.
Erstmals liegt mit „Dada-Logik 1913-1972“ eine Ausgabe vor, in der auf der Grundlage der originalen Veröffentlichungen jene Manifeste kommentiert werden, die den Weltruhm des wirkungsmächtigsten Dada-Propagandisten der Bewegung begründeten. Der Kommentar zitiert ausführlich unveröffentlichte Tagebucheinträge Huelsenbecks, erläutert Titel, Sachverhalte und Hintergründe einzelner Publikationen und liefert kurzbiografische Angaben zu mehr als vierhundert Personen - dadaistischen und futuristischen Mitstreitern, Schriftstellern, Komponisten, Philosophen, Historikern, Politikern, Rebellen und persönlichen Weggefährten.