Werkzeugkoffer Vernehmung. Kriminalistisch Vernehmen von Nikola Hahn | Das Handbuch für Praktiker. Band 1: Grundlagen - Psychologie - Recht | ISBN 9783944177649

Werkzeugkoffer Vernehmung. Kriminalistisch Vernehmen

Das Handbuch für Praktiker. Band 1: Grundlagen - Psychologie - Recht

von Nikola Hahn
Buchcover Werkzeugkoffer Vernehmung. Kriminalistisch Vernehmen | Nikola Hahn | EAN 9783944177649 | ISBN 3-944177-64-9 | ISBN 978-3-944177-64-9
Backcover
Inhaltsverzeichnis
Autorenbild
Polizei- und Kriminalbeamte, Bachelor-Studiengänge Schutz- und Kriminalpolizei, Praktiker in der Schutz- und Kriminalpolizei, im Ermittlungsdienst, Kriminaldauerdienst oder im Streifendienst, Staatsanwälte, Richter, generell Juristen und alle, die sich in Vernehmungsarbeit qualifizieren wollen.

Werkzeugkoffer Vernehmung. Kriminalistisch Vernehmen

Das Handbuch für Praktiker. Band 1: Grundlagen - Psychologie - Recht

von Nikola Hahn
Der »Werkzeugkoffer Vernehmung« ist ein standardisiertes und zugleich flexibles Vernehmungs-ABC mit den drei Säulen Grundlagen, Handwerk und Haltung, das Nikola Hahn für die Aus- und Fortbildung der hessischen Polizei entwickelt und für die Hochschullehre adaptiert hat. Ziel des Konzepts ist es, psychologische, rechtliche, technische und taktische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen für eine professionelle Vernehmungsarbeit aufzuzeigen, um Vernehmungsbeamte zu befähigen, ihren persönlichen »Werkzeugkoffer« für unterschiedliche Vernehmungssituationen zusammenzustellen und ihren Vernehmungsstil zu analysieren und zu optimieren.
Der vorliegende Band enthält Leitlinien und Grundlagen für eine rechtsstaatliche Vernehmungsarbeit: Auf der »Juristischen Klaviatur« werden elementare Rechtsbegriffe bespielt, das »Info-Prinzip« fokussiert auf die Bedeutung von Aussagen als Informationsspuren, und die »Professionelle Neugier« nimmt die Menschen und ihre vielfältigen »Farben der Wahrheit« in den Blick. Die Modellgrafik »Vom Tatort zur Akte« visualisiert Einflussfaktoren auf die Quantität und Qualität von Aussageinhalten und dient der selbstkritischen Analyse und Fehlerkultur. Ethische Überlegungen und ein neues Arbeitsmodell zum »Kriminalistischen Denken« beschließen den Grundlagenteil.
Im Werkzeugfach Psychologie werden aussagepsychologische Aspekte vertieft: Aussagefähigkeit, Aussageehrlichkeit und Aussagebereitschaft sind die zentralen Themen. In diesem Rahmen werden auch Probleme der Lügenerkennung diskutiert.
Zum Werkzeugfach Recht zählen u. a. Vorladung, Beleh­rungs­­­pflichten ge­gen­über Zeugen und Beschuldigten, Opfer­schutzrechte, verbotene Vernehmungsmethoden und die aktuelle und einschlägige höchstrichterliche Rechtsprechung.