Online-Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme | 12. - 14. Mai 2020 | ISBN 9783948176105

Online-Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme

12. - 14. Mai 2020

Buchcover Online-Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme  | EAN 9783948176105 | ISBN 3-948176-10-8 | ISBN 978-3-948176-10-5
- Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros
- Systemanbieter und Komponentenhersteller
- Installationsbetriebe
- Energieberater
- Energieverantwortliche in Unternehmen
- Stadtwerke und EVUs
- Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten
- außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- Energieverantwortliche in Ämtern und Behörden
- Solarvereine, -verbände und -verbünde
- Wohnungsbaugesellschaften
- Venture Capital Investoren und Innovatoren

Online-Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme

12. - 14. Mai 2020

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS
PROGRAMM
POSTERÜBERSICHT
*****************************************************************

POLITISCHE INITIATIVEN UND INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE
Die Schweizer Perspektive zur Wärmewende Andreas Eckmanns, Bundesamt für Energie BFE, Bern, Schweiz
Solar thermal ESCO third-party financing Remi Cuer, KYOTHERM, Paris, Frankreich
Bürgerbeteiligungsmodelle für Solare Nahwärme Roger Hackstock, Verband Austria Solar, Wien, Österreich

INNOVATIVE SOLARE GEBÄUDEENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTE
Vollständig solar beheizte MFH mit saisonalem Wasserspeicher, Solarthermie, PV und Wärmepumpe Fabio Lichtensteiger, HSR Hochschule für Technik, Rapperswil, Schweiz
Kühlen mit PVT-Kollektoren und Wärmepumpe Ulrich Leibfried, Consolar Solare Energiesysteme, Lörrach
PVT-Systeme: Hardware-in-the-loop Tests und TRNSYS Jahressimulationen Matthias Littwin, ISFH, Emmerthal
Aluminium als saisonaler Energiespeicher für Solarenergie Michel Y. Haller, HSR Hochschule für Technik, Rapperswil, Schweiz

STATUS UND „ERNEUERBARE“ PERSPEKTIVEN WÄRMENETZE
Perspektiven der Fernwärme hinsichtlich eines dekarbonisierten Energiesystems Dr. Jens Kühne, AGFW, Frankfurt a. M.
futureSuN: Langzeiterfahrungen solarer Wärmenetze mit saisonaler Wärmespeicherung und Zukunftsaussichten durch Sektorkopplung Joris Zimmermann, Steinbeis-Innovationszentrum energie+, Braunschweig

futureSuN: PV-Überschuss-Strom in der solarthermischen Nahwärme Dr. Markus Pröll, ZAE Bayern e. V., Garching
Konzepte zur Integration erneuerbarer Energien in ein Fernwärmesubnetz Hagen Braas, Universität Kassel

SOLARE PROZESSWÄRME
Billy Solar: Skalierbare und kostengünstige Solarwärme-Einheiten für die Industrie Dr. Mercedes Rittmann-Frank, HSR Hochschule für Technik, Rapperswil, Schweiz
Dekarbonisierung der Industrie am Beispiel solarer Prozesswärme in der Automobilindustrie Felix Pag, Universität Kassel und DI Jürgen Fluch, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für Solare Prozesswärme Dr. Wolfgang Kramer, Fraunhofer ISE, Freiburg

SOLARE FASSADEN
Aggregierte Ergebnisse und neue Systeme aus der wissenschaftlichen Begleitung des Förderprogramms „Demoprojekt Solarhaus“ Veronika Hierzer, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
Fassade und Kollektor – drei Konzepte zur Zusammenführung zweier Welten Dr. Michael Hermann, Fraunhofer ISE, Freiburg und Paul-Rouven Denz, Priedemann Facade-Lab GmbH, Großbeeren
Energieaktive Fassaden – Entwicklung multifunktionaler Fassaden zur thermischen Bauteilaktivierung Thomas Ramschak, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
Solarthermische Wärmeerzeugung mit Fassadenmodulen aus Profilbaugläsern Maik Kirchner, ISFH, Emmerthal

KOMPONENTEN
Lokales und übergeordnetes Potential der Systemkombination Bauteilaktivierung und Solarthermie Walter Becke, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
Hocheffizienter Luftkollektor für den Einsatz mit Sorptionswärmespeicher Dr. Henner Kerskes, Universität Stuttgart (IGTE), Stuttgart und Thorsten Siems, airwasol GmbH & Co. KG, Philippsburg
Technische Ansätze zur Realisierung überhitzungssicherer Flachkollektoren - Review und eigene Entwicklungen Dr. Daniel Zenhäusern, HSR Hochschule für Technik, Rapperswil, Schweiz

ZWISCHEN-KEYNOTE
„Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Solarthermische Anlagen“ – Mehr Kompetenz für Gerichte, Unternehmen und Privatpersonen! Christian Keilholz, solarklima e. K., Waldkraiburg

WÄRMESPEICHER IN SYSTEMEN
Integration eines detaillierten Ein-Zonen-Wärmespeichermodells in eine instationäre Fernwärme Netzsimulation Sven Paulick, TU Dresden
Energetische und wirtschaftliche Bewertung einer kombinierten Strom-Wärme-Strom-Speicherung für erneuerbare Energien Sven Stark, Universität Stuttgart (IGTE), Stuttgart
Evaluierungsergebnisse zweier großer saisonaler Erdbecken-Wärmespeicher Thomas Schmidt, Solites, Stuttgart

KURZVORSTELLUNG DER POSTERBEITRÄGE
P01 Initiative zur Marktetablierung und Verbreitung von Anlagen zur thermisch-elektrischen Energieversorgung mittels PVT-Kollektoren und Wärmepumpen im Gebäudesektor – integraTE Sebastian Helmling, Fraunhofer ISE, Freiburg
P02 PrimOS Ltd. - Virtuelles Entwicklungsbüro für Solarthermische Systeme Prof. Dr. Thomas Schabbach, Hochschule Nordhausen
P03 Energieversorgungskonzepte für Containergebäude in unterschiedlichen Klimazonen André Schippmann, Hochschule Osnabrück, Lingen
P04 Solarthermie vs. Photovoltaik – Welche Technologie ist aus Sicht der Wärmewende die zielführende Ergänzung elektrischer Wärmepumpen? Simon Greif, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., München
P05 Nutzereinfluss auf den Energiebedarf zweier teilautarker Mehrfamilienhäuser Andreas Gäbler, TU Bergakademie Freiberg
P06 Ökobilanz zweier teilautarker Mehrfamilienhäuser im Projekt EVERSOL Andreas Gäbler, TU Bergakademie Freiberg
P07 Stahrsolar – eine Potenzialstudie Alexander Stahr, Chemnitz
P08 Untersuchung großer Wärmespeicher mittels faseroptischer Temperaturmessung Luise Umbreit, Technische Universität Dresden

P09 Untersuchung des thermischen Verhaltens einer transparenten Wärmedämmung für außenaufgestellte Warmwasserspeicher Markus Gensbaur, Universität Stuttgart
P10 Optimierte Auslegung eines Wärmenetzes im ländlichen Raum Johannes Zipplies, Universität Kassel
P11 Vorstellung eines emissionsarmen Wärmeversorgungskonzeptes auf Basis der Fernwärme-Rücklauf-Ausnutzung und deren Untersuchung mit TRNSYS Dimitri Nefodov, Technische Universität Chemnitz
P12 Entwicklung von innovativen, weitgehend klimaneutralen Energieversorgungskonzepten für die Insel Mainau Sven Stark, Universität Stuttgart
P13 Messtechnische Untersuchung dezentraler Solarthermieanlagen in einem Wärmenetz - Langzeiterfahrungen aus dem Projekt smartSOLgrid Timo Braun, Technische Hochschule Ingolstadt
P14 Netzgebundene Energieversorgungskonzepte für ländliche Gebiete im Vergleich Natalie Bonk, IGTE, Universität Stuttgart
P15 Solare Stahl-Sandwichelemente im Industrie- und Gewerbebau: Systemsimulationen zur Potentialanalyse Finn Weiland, ISFH, Emmerthal
P16 Entwicklung eines Großflächenkollektors in Isolierglasbauweise für den Einsatz in Wärmenetzen Thorsten Summ, Technische Hochschule Ingolstadt
P17 Bewertung verschiedener Rückseitenreflektoren in stagnationssicheren Vakuumröhrenkollektoren Julian Schumann, ISFH, Emmerthal
P18 Solarthermieanlage für einen Ferkelaufzuchtstall mit Wärmenutzung zur Trocknung von Holzhackschnitzeln Prof. Dr. Johannes Koke, Hochschule Osnabrück, Lingen
P19 Solarthermieintegration und Energieeffizienzmaßnahmen am Beispiel einer Wäscherei in Kiel Theda Zoschke, Fraunhofer ISE, Freiburg
P20 Exposition von Sonnenkollektoren an einem Standort mit erhöhter Belastung durch Luftschadstoffe Andreas Eitelbuß, Universität Stuttgart
P21 Untersuchungen zum Einfluss von Verschmutzungen auf die solare Transmission von Solarglasscheiben im Oman Prof. Dr. Jörn Scheuren, HTW Berlin
P22 Vergleich der thermischen Leistungsfähigkeit von Flachkollektoren nach unterschiedlichen Expositionsdauern in Stuttgart und Kochi (Indien) Jens Ullmann, IGTE, Universität Stuttgart

P23 Einsatz von Kunststoffrohren in wassergefüllten Drainback-Solaranlagen: Beständigkeit gegenüber Dampf und Eisbildung Daniel Philippen, HSR Hochschule für Technik, Rapperswil, Schweiz
P24 Experimentelle Bewertung von stagnationssicheren Flachkollektoren mit Wärmerohren zur solaren Trinkwarmwasserbereitung in Thermosiphonsystemen Bert Schiebler, ISFH, Emmerthal
P25 Warum sind Frischwasserstationen wichtig für die Dekarbonisierung großer Trinkwasserinstallationen? Peter Pärisch, ISFH, Emmerthal
P26 Einzelraumfeuerstätten als vernachlässigte Option zur Strom- und/oder Gasnetzstabilisierung Oliver Mercker, ISFH, Emmerthal

KURZVORSTELLUNG DER PROJEKT-ABSCHLUSSWORKSHOPS
TwinPower: Integrierte Gesamtenergieversorgung von Wohngebäuden mit PV-thermischen Kollektoren als bisolare Wärmepumpenquelle Matthias Littwin, ISFH, Emmerthal
SpeedColl2: Mikro- und makroklimatische Belastungen und Auswirkungen auf solarthermische Kollektoren im Laufe von 7 Jahren Freibewitterung in verschiedenen Klimaten: das Projekt SpeedColl2 Karl-Anders Weiß, Fraunhofer ISE, Freiburg und Stephan Fischer, IGTE, Universität Stuttgart

KURZVORSTELLUNG DER FACHAUSSTELLER
Bosch Thermotechnik GmbH, Wetzlar
Kyotherm SAS, Paris, Frankreich
Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Dettenhausen

AUTORENPROFILE