Hermann Heller von Thilo Scholle | Begründer des sozialen Rechtsstaats | ISBN 9783955655310

Hermann Heller

Begründer des sozialen Rechtsstaats

von Thilo Scholle
Buchcover Hermann Heller | Thilo Scholle | EAN 9783955655310 | ISBN 3-95565-531-8 | ISBN 978-3-95565-531-0
Inhaltsverzeichnis 1

„Bereits in der Einleitung nennt er aber die zentrale Fragestellung für Heller, welche seine politischen und staatsrechtlichen Schriften prägte: Was hält eine republikanische Staatsordnung rechtlich und sozial zusammen? Die darauf bezogene Antwort lautet: der soziale Rechtsstaat.“ HaGalil, 30. März 2023
„Hermann Heller (1891 bis 1933) gehört zu der Minderheit der deutschen Juristen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die eindeutig auf der Seite der demokratischen Republik standen, der Weimarer Republik also; und die – in seinem Fall neben dem akademischen Wirken als habilitierter Staatsrechtler, später auch als Referent beim Kaiser-Wilhelm-Institutt Berlin – aktiv politisch tätig wurden.“ Betrifft Justiz, September 2023
„Das Werk Hermann Hellers ist in den letzten Jahren mehrfach dargestellt und diskutiert worden. Dabei hat sich eine eher kontroverse Deutung eingestellt. Seine früher weithin unstreitige Rolle unter den “Großen„ des Weimarer Richtungsstreit hat ihm einen führenden Rang zugewiesen.“ [...] Diese Einreihung ließ aber weniger die Gemeinsamkeiten als vielmehr die Unterschiede zwischen den Autoren und den von ihnen vertretenen Richtung erkennen.„ Prof. Dr. Christoph Gusy, Journal der Juristischen Zeitgeschichte 10/2023
“Die enge Verbindung von Recht und Gesellschaft ebenso wie die Offenheit von Rechtsnormen für die politische Gestaltung sind zentrale Themen Hellers, die auch heute noch Beachtung verdienen. Dass Thilo Scholle sein Wirken nun in leicht zugänglicher Form präsentiert, ist daher uneingeschränkt zu begrüßen." Axel Weipert, Rosalux. de, 8. Februar 2024

Hermann Heller

Begründer des sozialen Rechtsstaats

von Thilo Scholle
Hermann Heller (1891–1933) gehört zu den herausragenden demokratischen Juristen der Weimarer Republik. Als Mitglied der SPD mischte er sich aktiv in die öffentlichen Auseinandersetzungen der Zeit ein. Seine Theorie eines „sozialen Rechtsstaats“ inspirierte die Verfassungsdiskussion in der Bundesrepublik nach dem Ende der NS-Herrschaft. Heller, als Jude und Sozialist verfolgt, starb 1933 im Exil in Spanien.