Extinction. Das große Sterben von Vinciane Despret | Tierstudien 20/2021 | ISBN 9783958083387

Extinction. Das große Sterben

Tierstudien 20/2021

von Vinciane Despret und weiteren, herausgegeben von Jessica Ullrich
Mitwirkende
Herausgegeben vonJessica Ullrich
Autor / AutorinVinciane Despret
Autor / AutorinJulia Ditter
Autor / AutorinSimone Horstmann
Autor / AutorinDaniel Lau
Autor / AutorinNina-Marie Schüchter
Autor / AutorinWolfgang Schwerdt
Autor / AutorinHelena Simonett
Autor / AutorinAnna Wienhues
Autor / AutorinChristian Zumbrägel
Künstler / KünstlerinMarcus Coates
Künstler / KünstlerinAlisa Hecke
Künstler / KünstlerinJulian Rauter
Künstler / KünstlerinKatrin Petroschkat
Künstler / KünstlerinSusanne Schmitt
Künstler / KünstlerinChristina M. Schachtschabel
Künstler / KünstlerinLina Tegtmeyer
Buchcover Extinction. Das große Sterben | Vinciane Despret | EAN 9783958083387 | ISBN 3-95808-338-2 | ISBN 978-3-95808-338-7
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1

Extinction. Das große Sterben

Tierstudien 20/2021

von Vinciane Despret und weiteren, herausgegeben von Jessica Ullrich
Mitwirkende
Herausgegeben vonJessica Ullrich
Autor / AutorinVinciane Despret
Autor / AutorinJulia Ditter
Autor / AutorinSimone Horstmann
Autor / AutorinDaniel Lau
Autor / AutorinNina-Marie Schüchter
Autor / AutorinWolfgang Schwerdt
Autor / AutorinHelena Simonett
Autor / AutorinAnna Wienhues
Autor / AutorinChristian Zumbrägel
Künstler / KünstlerinMarcus Coates
Künstler / KünstlerinAlisa Hecke
Künstler / KünstlerinJulian Rauter
Künstler / KünstlerinKatrin Petroschkat
Künstler / KünstlerinSusanne Schmitt
Künstler / KünstlerinChristina M. Schachtschabel
Künstler / KünstlerinLina Tegtmeyer

Das sechste Massenaussterben von Flora und Fauna hat bereits begonnen. Die politischen Maßnahmen und zivilgesellschaftlichen Kampagnen, die darauf abzielen, die Katastrophe noch zu stoppen oder wenigstens einzudämmen, werden meist damit begründet, dass Tiere und Pflanzen verloren gehen könnten, die Menschen das Überleben sichern oder die der Menschheit in Zukunft nützlich sein könnten. In dieser Ausgabe von Tierstudien wird der Blick umgekehrt und das Artensterben von den Tieren aus perspektiviert, um auf weniger anthropozentrische Weise für den Erhalt von Arten und Individuen zu argumentieren.

Dabei werden die unterschiedlichen Narrative analysiert, die sich in den wissenschaftlichen Debatten und künstlerischen Verhandlungen von Artensterben formiert haben. Aus ihrer jeweiligen disziplinären Perspektive reflektieren und deuten die Autor*innen das gegenwärtige Verschwinden bzw. den drohenden Verlust von Arten und zeigen, wie beides in Texten, Kunstwerken, Filmen und Museen als Denkfigur und ästhetische Größe produktiv gemacht wird.

Im Fokus der Artikel stehen u. a. ausgestorbene Elefanten, die letzten Wandertauben, verschwundene Nebelparder und gefährdete Insekten, aber auch erfolgreicher Fischschutz, Rewilding-Narrationen und taxidermische Präparate bedrohter Spezies. Die Beiträge thematisieren musikethnologische, ethische, kultur- und literaturwissenschaftliche und theologische Debatten zum anthropogenen Ökozid sowie Fragen der zwischenartlichen Gerechtigkeit.

Extinction. Das große Sterben bildet damit einen der ersten deutschsprachigen Sammelbände im Kontext des neuen Forschungsfeldes der Extinction Studies.

Mit wissenschaftlichen Beiträgen von Vinciane Despret, Julia Ditter, Simone Horstmann, Daniel Lau, Nina-Marie Schüchter, Wolfgang Schwerdt, Helena Simonett, Anna Wienhues und Christian Zumbrägel.

Mit künstlerischen Beiträgen von Marcus Coates, Alisa Hecke / Julian Rauter, Katrin Petroschkat / Susanne Schmitt, Christina M. Schachtschabel und Lina Tegtmeyer.