Zeitschrift für Semiotik / Neue Methoden der Diskursanalyse | ISBN 9783958096615

Zeitschrift für Semiotik / Neue Methoden der Diskursanalyse

herausgegeben von Roland Posner und Stephan Debus
Mitwirkende
Band herausgegeben vonMartin Siefkes
Band herausgegeben vonDoris Schöps
Herausgegeben vonRoland Posner
Herausgegeben vonStephan Debus
Buchcover Zeitschrift für Semiotik / Neue Methoden der Diskursanalyse  | EAN 9783958096615 | ISBN 3-95809-661-1 | ISBN 978-3-95809-661-5

Zeitschrift für Semiotik / Neue Methoden der Diskursanalyse

herausgegeben von Roland Posner und Stephan Debus
Mitwirkende
Band herausgegeben vonMartin Siefkes
Band herausgegeben vonDoris Schöps
Herausgegeben vonRoland Posner
Herausgegeben vonStephan Debus
Aus dem Inhalt
Martin Siefkes und Doris Schöps: Von der Diskurslinguistik zur Diskurssemiotik Summary. This introduction gives an overview of the reasons that have led to the introduction of the term ‘discourse’ into semiotics and linguistics (section 1). It sketches the main focus points of this journal issue, which are connected with recent methodological developments and remaining problems in discourse analysis (section 2), and presents each contribution to this issue (section 3).
Zusammenfassung. Diese Einführung legt die Gründe dar, die zur Übernahme des Begriffs ‚Diskurs‘ in Semiotik und Linguistik geführt haben (Abschnitt 1), beschreibt die thematischen Schwerpunkte des vorliegenden Hefts der Zeitschrift für Semiotik, die sich auf methodologische Entwicklungen der letzten Jahre und verbleibende Probleme der Diskursanalyse beziehen (Abschnitt 2), und stellt die Beiträge dieses Hefts der Zeitschrift für Semiotik vor (Abschnitt 3).
John A. Bateman: Dynamische Diskurssemantik als allgemeines Modell für Semiosen. Überlegungen am Beispiel des Films Summary. This contribution, discusses the potential role that could be played by dynamic discourse semantics as developed within formal and functional linguistic approaches to connected discourse for revitalising general semiotic approaches to complex multimodal artefacts and performances. By adopting such dynamic semantics as an integral part of a new definition of semiotic modes, active semiosis is explicitly included within a fine-grained methodological framework of description and thereby made accessible for driving empirical analysis. The paper briefly explains the need for this development, relating the new account of semiotic modes to its Peircian and Saussurean forebears. Several areas of dynamic discourse semantics have already been developed within this general direction of research for treating the audiovisual medium of film. The paper introduces these areas and shows them at work with respect to a complex and multimodal example of modern film narration. The paper thus shows how methodological support can be provided for systematic semiotic engagement with the highly complex multimodal artefacts and performances commonplace today.
Zusammenfassung. In formalen und funktionalen linguistischen Ansätzen für die Analyse von Diskurs und Text sind verschiedene dynamische Diskurssemantiken entwickelt worden. Der vorliegende Beitrag diskutiert die mögliche Rolle, die solche Ansätze für eine Revitalisierung von allgemeinen semiotischen Ansätzen zur Analyse von komplexen multimodalen Artefakten und Performances spielen könnten. Als integraler Bestandteil einer neuen Definition von semiotischer Modalität machen dynamische Diskurssemantiken die aktive Semiose für empirische Analysen von komplexen Artefakten und Performances zugänglich. Der Artikel erklärt die Notwendigkeit einer solchen Weiterentwicklung, setzt die neue Darstellungsweise von semiotischen Modalitäten in Bezug zu ihren Peirce’schen und Saussure’schen Vorgängern und demonstriert ihre Anwendung in der Analyse des audiovisuellen Mediums Film. Damit wird gezeigt, wie eine methodische Unterstützung für semiotisch genaue und empirisch tragfähige Untersuchungen von hochkomplexen multimodalen Artefakten und Performances, wie sie heute weit verbreitet sind, bereitgestellt werden kann.
Silke Betscher: Bildmuster – Wissensmuster. Ansätze einer korpusbasierten Visuellen Diskursanalyse Summary. Discourse Analysis has become an interdisciplinary theoretical approach that is successfully applicable in many research areas. In recent years, the awareness has been growing that images are not just a supplement to language-based discourses, but form discourses in their own right; suitable methods for the analysis of image-based discourses are therefore necessary. To fill the gap, this contribution introduces Visual Discourse Analysis (VDA), a method based on the analysis of comprehensive image corpora. It is argued that in order to identify the main visual statements in visual discourses and to work out the structure of discursive threads and inter-discursive links, quantitative and qualitative analyses based on sufficiently large and representative image corpora are necessary. The article demonstrates the application of VDA in a detailed analysis of visual Cold War discourses in early post-war Germany, investigating the visual references and oppositions, as well as relations to verbal discourse, in images visualising the United States and the USSR which are taken from four East and West German post-war illustrated magazines.
Zusammenfassung. In den vergangenen Jahren hat sich eine Vielzahl von Disziplinen am Foucaultschen Werkzeugkasten bedient und eigene Ansätze einer Diskursanalyse entwickelt. Zugleich entstand auch die Erkenntnis, dass Bilder nicht nur die sprachlich basierten Diskurse ergänzen, sondern Diskurse auf ihre eigene Art formen. Dies bedeutet, dass eigene Methoden der Analyse von bildbasierten Diskursen erforderlich sind. Der vorliegende Beitrag stellt die Methode der Visuellen Diskursanalyse (VDA) vor, die auf der Untersuchung umfangreicher Bildkorpora beruht. Um die bedeutsamen visuellen Aussagen im Kontext der Gesamtstruktur von Diskurssträngen und interdiskursiven Verbindungen herauszuarbeiten, ist eine Kombination aus quantitativer und qualitativer Analyse einer ausreichend großen Menge repräsentativen Bildmaterials notwendig. Der Aufsatz zeigt am Beispiel einer detaillierten Analyse von Visuellen Kalter-Krieg-Diskursen in vier ost- und westdeutschen Nachkriegsillustrierten, wie mit Hilfe von Bildern der USA und der UdSSR die geopolitische Neuordnung der Welt auf der Ebene des Visuellen mit verhandelt wurde.
Doris Schöps: Korpusgestützte filmische Diskursanalyse am Beispiel des DEFA-Films Summary. This article reports some of the results of a quantitative corpus analysis of films. 75 feature films, produced from 1946 to 1989 in the former GDR’s state-owned DEFA studios, were annotated with regard to 42 body postures; the resulting frequency values were statistically tested for group differences with regard to filmic roles, thematic categories and developments over time. The findings show highly interesting patterns that point towards a semantics of body posture, and corroborate the assumption of specific filmic roles within the DEFA film repertoire (such as hero, outsider, or enemy). The results for two postures are discussed in detail: keeping the hands behind the back and putting the hands into the trouser pockets. We conclude that film discourses are manifested in various codes (or semiotic modalities), including the kinesic code of body posture.
Zusammenfassung. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse einer filmbezogenen quantitativen Korpusanalyse vor. In 75 Spielfilmen, die in den ostdeutschen DEFA-Filmstudios von 1946 bis 1989 entstanden, wurden insgesamt 42 verschiedene Körperhaltungen annotiert; die gewonnenen Häufigkeitswerte wurden statistisch auf Gruppenunterschiede in Bezug auf filmische Rollen, Themenkreise und Zeitabschnitte ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen hochinteressante Muster, die einerseits auf eine Semantik von Körperhaltungen hinweisen, andererseits auch die Annahme eines DEFA-Rollenschemas stützen, mit dessen Hilfe die Vergleichbarkeit der Figurenkonstellationen verschiedener Filme hergestellt werden kann (etwa Held, Außenseiter oder Feind). Die Ergebnisse für zwei Körperhaltungen werden detailliert vorgestellt: Hände hinter dem Rumpf geschlossen und Hände in den Hosentaschen. Filmdiskurse werden somit in verschiedenen Kodes (beziehungsweise semiotischen Modalitäten) ausgeführt, zu denen auch der kinesische Kode der Körperhaltungen gehört.
Martin Siefkes: Wie wir den Zusammenhang von Texten, Denken und Gesellschaft verstehen. Ein semiotisches 4-Ebenen-Modell der Diskursanalyse Summary. How can we understand discourses, as well as discourse analyses, as semiotic practices, proceeding from language-centered theories towards a general semiotic theory of discourse? The present contribution proposes to define discourse in the context of Roland Posner’s theory of cultural semiotics, which distinguishes three areas of culture: material culture (artefacts and texts), mental culture (codes and knowledge), and social culture (individuals and institutions). On this basis, a model is proposed that conceives of discourses as sign practices which develop patterns on three levels – material, mental, and social patterns –, as well as causal and semiotic connections between these levels. A further level is included to delimitate discourses from each other. Introducing the theoretical notion of ‘discourse patterns’, which correspond to hypotheses about connections between levels, the semiotic 4-level-model of discourse allows to explicate the assumptions that guide approaches to discourse analysis (e. g., various quantitative and qualitative approaches, CDA, citation and link analysis). It complements existing multi-level approaches (such as DIMEAN) by providing a conclusive semiotic account of inter-level connections.
Zusammenfassung. In den letzten Jahren weicht die traditionelle Sprachzentrierung der Diskursforschung zunehmend einer allgemeinen semiotischen Auffassung, bei der Diskurse, ebenso wie ihre Interpretation in Diskursanalysen, als Zeichenpraktiken in unterschiedlichen Zeichensystemen aufgefasst werden. Dieser Beitrag schlägt vor, Diskurse auf der Grundlage von Roland Posners semiotischer Kulturtheorie zu definieren, die zwischen materialer Kultur (Artefakte und Texte), mentaler Kultur (Kodes und Wissen) und sozialer Kultur (Individuen und Institutionen) unterscheidet. Auf dieser Grundlage wird ein Modell vorgeschlagen, mit dem Diskurse als Zeichenpraktiken beschrieben werden, bei denen Muster auf drei Ebenen – materiale, mentale und soziale Muster – durch kausale und semiotische Bezüge verbunden sind. Eine weitere Ebene ermöglicht die Abgrenzung unterschiedlicher Diskurse. Es ergibt sich ein 4-Ebenen-Modell des Diskurses, das mit Hilfe des theoretischen Konzepts der ‚Diskursmuster‘ die Beschreibung verschiedener möglicher Verbindungen zwischen den Ebenen ermöglicht. So lassen sich die (impliziten oder expliziten) Voraussetzungen erklären, die verschiedenen diskursanalytischen Methoden zugrunde liegen (etwa quantitativen und qualitativen Ansätze, Kritischen Diskursanalysen oder Zitations- und Linkanalyse). Der Vorschlag ergänzt bisherige Mehrebenen-Modelle (zum Beispiel DIMEAN) durch ein Instrumentarium, mit dem sich Verbindungen zwischen verschiedenen Ebenen präzise beschreiben lassen.
Janina Wildfeuer: Formale Zugänge zur Diskursanalyse Summary. According to Hans Kamp, discourse is the principal unit of semantic analysis. With this statement, he follows a path within discourse semantics that has been shaped, on the one hand, by a turn in linguistics from sentence to text since the 1960s and, on the other hand, by the dominating trend in theories of meaning towards formalizing language mechanisms – mainly pursued by dynamic semantics. The article focuses on these two central concepts by demonstrating two basic theories with promising approaches to the analysis of various forms of discourse: Discourse Representation Theory (DRT) as well as Segmented Discourse Representation Theory (SDRT). Both approaches are described in detail and applied to a short example discourse. A final summary then shows the advantages of formal approaches for recent research in discourse analysis.
Zusammenfassung. Hans Kamp zufolge ist Diskurs die wesentliche Einheit semantischer Analyse. Er folgt damit einem Weg innerhalb der Diskurssemantik, der zum einen den in der Linguistik seit den frühen 1960er Jahren vollzogenen Umschwung von der Satz- zur Text- beziehungsweise Diskursbedeutung verwirklicht, zum anderen die heute im Rahmen von Bedeutungstheorien stark vertretene Linie der Formalisierung von Sprache in eine neue Richtung lenkt, die der dynamischen Semantik. Diesen beiden zentralen Konzepten des dynamischen Diskurses einerseits und der formalen Analyse seiner Bedeutung andererseits widmet sich der vorliegende Artikel und konzentriert sich dabei auf zwei grundlegende Theorien der zeitgenössischen Diskurssemantik, die vor allem im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen von Diskurs vielversprechende Untersuchunsansätze bieten. Die beiden Ansätze, die Diskursrepräsentationstheorie (DRT) sowie die darauf aufbauende Segmented Discourse Representation Theory (SDRT), werden im Detail dargestellt und beispielhaft auf einen kurzen Diskurs angewandt. Ein abschließendes Plädoyer soll die Vorteile einer solchen formalen Diskursanalyse für die Diskursforschung deutlich machen.
Noah Bubenhofer, Nicole Müller und Joachim Scharloth: Narrative Muster und Diskursanalyse. Ein datengeleiteter Ansatz Summary. Narratives are pre-existent socially accepted forms of interpretation which both render possible and restrict the strategies of interpretation of individual texts. Even though narratives shape the expressible in a Foucaultian sense, they have so far been widely neglected by linguistic discourse analysis. In this paper we discuss data-driven methods in the analysis of narratives. Using 3376 stories of the first sexual encounter as an example, we propose using hierarchical n-gram-collocation-graphs as a means of visualizing the complex co-occurrence-structure that forms narratives on the textual surface.
Zusammenfassung. Narrative sind sozial akzeptierte Interpretationsmuster, die unsere Wahrnehmung und Darstellung von Zusammenhängen ermöglichen und zugleich begrenzen. Obwohl sie eine wichtige Funktion bei der Konstruktion der Grenzen des Sagbaren im Foucaultschen Sinn haben, wurden sie von der linguistischen Diskursanalyse bislang weitgehend vernachlässigt. Am Beispiel von 3376 Geschichten über das ‚Erste Mal‘ illustrieren wir in dieser Abhandlung methodische Ansätze zur Rekonstruktion von Narrativen. Das von uns vorgeschlagene Verfahren zur Analyse und Visualisierung von Narrativen ist die datengeleitete Berechnung von hierarchischen n-Gramm-Kollokationsgraphen.
Alexander Ziem: Jenseits von Schlüsselwörtern. Argumentstruktur-Konstruktionen als diskurslinguistische Analysekategorie Summary. Many discourse-semantic studies focus on lexical units (key words, focal words, stigmatizing words, buzz words, usw.). Particularly the superordinate linguistic category ‘key word’ is of interest in that it substantially helps pursue the important goal to scrutinize the semantic coining of word meanings in political and / or ideological contexts of communication. However, as argued in the present article, a serious methodological caveat concerns the fact that key-word analyses usually ignore the syntactic structures in which the lexical units under investigation are embedded. In discourse, key words instantiate different semantic roles such as AGENT, THEME and so forth; in addition, they are lexical instances of a variety of argument-structure constructions (including in-/transitive, ditransitive, copula constructions, and so forth). Both factors shape the meanings of key words substantially. In a corpus-based case study on the key word crisis (within the discourse on the ‘financial crisis’), the present article shows to what extent the local embedding structure systematically contributes to lexical meaning variations across different print media.
Zusammenfassung. Viele diskurssemantische Studien richten ihren Analysefokus auf lexikalische Einheiten (Schlüssel-, Stigma-, Schlag-, Fahnen-, Vexierwörter usw.). Insbesondere die übergeordnete linguistische Kategorie des Schlüsselwortes ist von großem Interesse, insofern sich mit ihrer Hilfe das Ziel konsequent verfolgen lässt, lexikalische Bedeutungsprägungen in politischen und/oder ideologischen Kommunikationszusammenhängen zu untersuchen. Ein gravierender methodologischer Mangel entsteht jedoch dann, wenn die syntaktische Einbettungsstruktur von Schlüsselwörtern nicht systematisch in die Analyse einbezogen wird. Schlüsselwörter treten in konkreten Texten nicht nur in unterschiedlichen semantischen Rollen (AGENS, THEMA usw.) auf; sie bilden auch Instanzen in einer Vielzahl von Argumentstruktur-Konstruktionen (wie In-/Transitiv-, Doppelobjekt-, Kopula-Konstruktionen usw.). Beide Faktoren zusammen genommen prägen lexikalische Bedeutungen von Schlüsselwörtern entscheidend. In einer korpusbasierten Fallstudie zum Schlüsselwort Krise (im Rahmen des laufenden Diskurses zur Finanzkrise untersucht die vorliegende Abhandlung, inwiefern die lokale Einbettungsstruktur systematisch zur lexikalischen Bedeutungsvariation in unterschiedlichen Printmedien beiträgt.
Ingo H. Warnke und Thomas Stolz: (Post-)Colonial Linguistics, oder: Was ist das Koloniale an kolonial geprägten Diskursen? Summary. (Post-)Colonial Linguistics examines linguistic phenomena and historical positions in the field of Linguistics in colonial and post-colonial contexts. The paper raises the question of the meaning and the discourse-analytical implications of colonialism in the overall layout of this research program. It is argued that colonialism is less of a theme of discourse than a comprehensive dispositive that thematically shapes a wide range of discourses. Four sources of German colonialism serve as examples to extract features of this colonial dispositive; these features are considered as conceptual references to linguistic research questions in (Post-)Colonial Linguistics: colonial reification, colonial deixis, colonial segregation and colonial paternalism. The paper derives various discourse- as well as system-linguistic research questions from the general social significance of these features of the colonial dispositive and thus shows the relevance of (Post-)Colonial Linguistics.
Zusammenfassung. (Post-)Colonial Linguistics untersucht linguistische Phänomene und fachgeschichtliche Positionen in kolonialen und postkolonialen Kontexten. Der Beitrag erörtert die Frage, was Kolonialismus im Zusammenhang dieses Forschungsprogramms überhaupt heißt und welche diskursanalytischen Implikationen sich daraus ergeben. Es wird dargelegt, dass Kolonialismus weniger ein Diskursthema als vielmehr ein umfassendes Dispositiv ist und damit thematisch ganz unterschiedliche Diskurse prägt. Am Beispiel von vier exemplarischen Quellen des deutschen Kolonialismus werden Merkmale dieses kolonialen Dispositivs herausgearbeitet, die als konzeptionelle Bezüge linguistischer Fragestellungen in (Post-)Colonial Linguistics verstanden werden: koloniale Reifizierung, koloniale Deixis, koloniale Segregation und kolonialer Paternalismus. Infolge der allgemeinen sozialen Bedeutung dieser dispositiven Merkmale ergeben sich für linguistische Anschlussforschung zahlreiche sowohl diskurs- als auch systemlinguistische Fragestellungen.
Ernest W. B. Hess-Lüttich: Stadtraum, Stadtzeichen, Stadtplanung. Ökosemiotische Ansätze zur Analyse diskursiver Strukturen beim energetischen Stadtumbau Summary. Sustainable Urban Planning has to be understood as a discourse linking city architecture, technology, district management and social infrastructure of neighbourhoods in a semiotic network. In the intersection of communication and discourse studies, urban ecology and sociology, the present contribution seeks to clarify the role of conversational maxims and social conditions for the mediation, moderation, and integration of urban planning discourses. The growing focus on sustainability and potential conflicts with the preservation of cultural heritage pose new challenges for urban discourses, where different groups of actors, as well as the sign functions of urban spaces, existing architecture and new designs, interact in complex ways. As a current example, the controversies about Berlin-Tempelhof Airport, which was closed in 2008, involve different visions of urban development before the background of multiple historical meanings.
Zusammenfassung. Nachhaltige Stadtplanung ist als ein Diskurs aufzufassen, der Städtebau, Technologie, Quartiermanagement und Sozial- beziehungsweise Milieustruktur in einem semiotischen Netzwerk verbindet. Im Schnittfeld von Kommunikationswissenschaft und Diskursforschung, Stadtökologie und Stadtsoziologie untersucht der Beitrag, welche Konversationsmaximen und sozialen Bedingungen für die Vermittlung, Moderation und Integration von Stadtplanungsdiskursen relevant sind. Durch den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit, der mit dem Erhalt des kulturellen Erbes in Konflikt geraten kann, ergeben sich neue Herausforderungen für Stadtdiskurse, in denen verschiedene Gruppen von Akteuren, aber auch die Zeichenfunktionen des Stadtraums, vorhandener Architektur und neuer Entwürfe, auf vielfältige Weise interagieren. Ein aktuelles Beispiel sind die Auseinandersetzungen um die zukünftige Nutzung des 2008 geschlossenen Flughafens Berlin-Tempelhof, die vor dem Hintergrund vielfältiger historischer Bedeutungen stattfinden.
Sven Staffeldt: Knabe, Röslein, Vergewaltigung. Wo bleibt nur der Diskurs? Summary. Based on an explication of the daily use of ‘discourse’ and Foucault’s explanations, a discourse concept is proposed that can be operationalized for linguistic analysis. As an example, the reception of Goethe’s well-known poem Heidenröslein is analyzed; starting-point and result of this investigation are thematic elements of the discussion (namely, the rape thesis). It is shown that themes play an important role as discourse-constitutive propositions; on their basis, a corpus can be compiled that allows the reconstruction of a discourse and can be analyzed with linguistic means. The proposed method of analysis combines a constructivist approach to discourse with linguistic tools (concerning analyses of style and intertextual connections) and philological investigations (such as biographical background, publication, and reception history of source texts).
Zusammenfassung. In diesem Beitrag wird ein linguistisch operationalisierbarer Diskursbegriff vorgeschlagen, der aus einer Explikation alltagssprachlicher Diskurskonzepte gewonnen wurde und mit Foucaults Diskursbegriff vereinbar ist. Anhand von Goethes Heidenröslein wird die Anwendbarkeit erprobt; Ausgangspunkt und Ergebnis dieser Untersuchung sind thematische Elemente der Rezeption dieses Gedichts (die Vergewaltigungsthese). Für die Etablierung eines forschungsrelevanten Diskursbegriffs können Themen als Leitpropositionen aufgefasst werden, die den Diskurs konstituieren. Dies ermöglicht die Zusammenstellung eines Korpus, das schließlich als Grundlage für linguistische Analysen dienen kann. Die vorgeschlagene Methode verbindet eine konstruktivistische Auffassung von Diskursen mit linguistischen Werkzeugen (etwa Stilanalysen und Untersuchung intertextueller Bezüge) und philologischen Fragestellungen (etwa zum biographischen Hintergrund und der Publikations- und Rezeptionsgeschichte diskursiver Quellentexte).