Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten von Rainer Zitelmann | Zur Kritik der Kapitalismuskritik | ISBN 9783959725460

Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten

Zur Kritik der Kapitalismuskritik

von Rainer Zitelmann
Buchcover Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten | Rainer Zitelmann | EAN 9783959725460 | ISBN 3-95972-546-9 | ISBN 978-3-95972-546-0
Innenansicht 1
Autorenbild
Inhaltsverzeichnis 1
Leseprobe

„Eines der wichtigsten Bücher seit Jahrzehnten zur Verteidigung des Kapitalismus. Das sorgfältig recherchierte und gut geschriebene Buch ist nicht nur ein Plädoyer für freie Märkte, sondern demontiert auch Thomas Pikettys viel beachtetes Traktat, in dem er den Kapitalismus verdammt. Adam Smith wäre beeindruckt gewesen – und stolz.“ STEVE FORBES
„Eines der wichtigsten Bücher seit Jahrzehnten zur Verteidigung des Kapitalismus. Das sorgfältig recherchierte und gut geschriebene Buch ist nicht nur ein Plädoyer für freie Märkte, sondern demontiert auch Thomas Pikettys viel beachtetes Traktat, in dem er den Kapitalismus verdammt. Adam Smith wäre beeindruckt gewesen – und stolz.“ Steve Forbes; „Zitelmann ist ein Faktenfanatiker. Er ist angetreten, um den noch immer zahlreichen Kapitalismuskritikern auf der Grundlage von Zahlen und historischen Gegebenheiten nachzuweisen, dass das System einer freiheitlichen Marktwirtschaft überall zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensverhältnisse beigetragen habe. Sein Appell lautet deshalb: “Lasst uns weniger Staat und mehr Kapitalismus wagen!"„ Hermann Otto Solms (Ehrenvorsitzender der FDP) in EUROPEAN
“Mit etlichen Daten und Fakten nimmt Zitelmann den Antikapitalisten mit ihrem Nullsummenglauben, dass es den Armen hülfe, wenn es den Wohlhabenden schlechter ginge, den Wind aus den Segeln.„ Peter Hoeres in der FAZ
“Es ist ein provokatives Buch, lehrreich, witzig, manchmal wütend. Zitelmann läßt keine Frage aus.„ Roland Tichy in Tichys Einblick
“Kapitel für Kapitel kommen einschlägige Wissenschaftler zu Wort, und es wimmelt an historischen Beispielen und aktuellen Bezügen. Antikapitalisten werden nicht vorgeführt, sondern der Autor schlüpft in die Rolle eines geduldigen und unaufgeregten Erklärers, der gleichwohl messerscharf argumentiert. Langeweile kommt an keiner Stelle auf, das Buch ist spannend geschrieben und flüssig zu lesen.„ Professor Stefan Kooths, Institut für Weltwirtschaft Kiel
“Ideal geeignet, um in Podiumsdiskussionen die linke Kandidatin mit Fakten schachmatt zu setzen.„ Jung und Liberal, Mitgliedermagazin des Bundesverbandes der JUNGEN LIBERALEN
„Eines der wichtigsten Bücher seit Jahrzehnten zur Verteidigung des Kapitalismus. Das sorgfältig recherchierte und gut geschriebene Buch ist nicht nur ein Plädoyer für freie Märkte, sondern demontiert auch Thomas Pikettys viel beachtetes Traktat, in dem er den Kapitalismus verdammt. Adam Smith wäre beeindruckt gewesen – und stolz.“ Steve Forbes, Herausgeber Forbes Magazine
“Kapitel für Kapitel kommen einschlägige Wissenschaftler zu Wort, und es wimmelt an historischen Beispielen und aktuellen Bezügen. Antikapitalisten werden nicht vorgeführt, sondern der Autor schlüpft in die Rolle eines geduldigen und unaufgeregten Erklärers, der gleichwohl messerscharf argumentiert. Langeweile kommt an keiner Stelle auf, das Buch ist spannend geschrieben und flüssig zu lesen.„ Professor Stefan Kooths, Institut für Weltwirtschaft Kiel
“Ideal geeignet, um in Podiumsdiskussionen die linke Kandidatin mit Fakten schachmatt zu setzen." Jung und Liberal, Mitgliedermagazin des Bundesverbandes der JUNGEN LIBERALEN
„Eines der wichtigsten Bücher seit Jahrzehnten zur Verteidigung des Kapitalismus. Das sorgfältig recherchierte und gut geschriebene Buch ist nicht nur ein Plädoyer für freie Märkte, sondern demontiert auch Thomas Pikettys viel beachtetes Traktat, in dem er den Kapitalismus verdammt. Adam Smith wäre beeindruckt gewesen – und stolz.“ Steve Forbes

Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten

Zur Kritik der Kapitalismuskritik

von Rainer Zitelmann

An diesem Buch werden sich Kapitalismuskritiker die Zähne ausbeißen. Zitelmann prüft die zehn häufigsten Einwände gegen den Kapitalismus: Kapitalismus führe zu Hunger und Armut, zu steigender Ungleichheit, zu überflüssigem Konsum, zu Umweltzerstörung und Klimawandel. Im Kapitalismus zähle nur der Profit zulasten der Menschlichkeit, im Kapitalismus dominierten Monopole, und die Demokratie werde ausgehöhlt. Zitelmann setzt sich mit jedem dieser Argumente ausführlich auseinander und zeigt: Nicht der Kapitalismus hat versagt, sondern alle antikapitalistischen Experimente der vergangenen 100 Jahre. Dabei argumentiert er nicht theoretisch, sondern wartet mit einer Fülle überraschender Fakten und historischer Tatsachen auf. Der zweite Teil des Buches handelt davon, wie die Menschen in Europa, den USA und Asien zum Kapitalismus stehen. Um das zu erkunden, hat Zitelmann bei dem renommierten Umfrageinstitut Ipsos MORI eine Umfrage in 14 Ländern in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse hier erstmals vorgestellt werden.