
„Den hohen Stellenwert, den das außergewöhnliche Werk sowohl auf der Bühne als auch in der musikwissenschaftlichen Forschung einnimmt, dokumentiert der vorliegende Bericht einer Tagung, die im Zusammenhang mit der Dresdner Erstaufführung in der Inszenierung von Calixto Bieito 2019 stattfand – Kontextualisierungen und werkanalytische Einsichten garniert mit Farbtafeln zum Bühnengeschehen in der Semperoper.“
neue musikzeitung, 6/2024
„Die Lektüre ist äußerst empfehlenswert. Jeder Beitrag kann für sich gelesen werden, doch gerade im Gesamten entstehen interessante Wechselwirkungen. Es wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt, die trotz ihrer Komplexität immer noch verständlich von den Autoren vermittelt werden. Auch wenn sich der Band womöglich in erster Linie an Wissenschaftler richtet, kann er eine Bereicherung für den interessiert-informierten Operngänger sein.“
Melissa Williams, Forum Musikbibliothek, 3/2024
"Eine kritische und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit diesem nicht unumstrittenen Werk, provokant als Anti-anti-Oper bezeichnet. Ein hochinteressantes, nicht zu umfangreiches Format, das 'Le Grand Macabre' aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und auch dem Kenner durchaus noch viel Neues zu bieten hat."
Das Orchester, 12/2024
Zwischen Apokalypse und Groteske
György Ligeti: LE GRAND MACABRE
herausgegeben von Jörn Peter Hiekel und Johann Casimir EuleDie sechs Beiträge des Bandes vertiefen diese Einsicht sowohl durch Werkbetrachtungen als auch durch Kontextualisierungen. Sie richten den Blick auf den historischen Ort von Ligetis Komponieren insgesamt, aber reflektieren vor allem einige thematische und stoffliche Perspektiven sowie groteske und absurde Gestaltungselemente dieser außerordentlichen musikalischen Vergegenwärtigung einer Apokalypse.
In Zusammenarbeit mit der Semperoper Dresden und mit Beiträgen von Peter Edwards, Jörn Peter Hiekel, Jürgen Müller und Jan-David Mentzel, Wolfgang Rathert, Lydia Rilling und Heidy Zimmermann.