Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen durch Bildungsangebote im ländlichen Raum Holzminden – eine sozialraumanalytische Perspektive von René Seifert | ISBN 9783967291599

Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen durch Bildungsangebote im ländlichen Raum Holzminden – eine sozialraumanalytische Perspektive

von René Seifert und Paula Sommer
Mitwirkende
Autor / AutorinRené Seifert
Autor / AutorinPaula Sommer
Buchcover Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen durch Bildungsangebote im ländlichen Raum Holzminden – eine sozialraumanalytische Perspektive | René Seifert | EAN 9783967291599 | ISBN 3-96729-159-6 | ISBN 978-3-96729-159-9

Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen durch Bildungsangebote im ländlichen Raum Holzminden – eine sozialraumanalytische Perspektive

von René Seifert und Paula Sommer
Mitwirkende
Autor / AutorinRené Seifert
Autor / AutorinPaula Sommer
Die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen gestaltet sich entlang des demographischen Wandels als zentrales Thema der Altenpolitik. Damit rücken die selbstständige Lebensführung älterer Menschen als auch ein aktives Altern in den Fokus des gesellschaftlichen, fachtheoretischen sowie politischen Erkenntnisinteresses. Insbesondere im Landkreis Holzminden sind die Auswirkungen dieses gesellschaftlichen Veränderungsprozesses in den Samtgemeinden als auch in der Stadt Holzminden feststellbar und werfen Fragen zur Zukunftsfähigkeit Holzmindens auf. Hierbei gilt es soziodemographische und strukturelle Einflüsse hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Beteiligungsmöglichkeiten älterer Menschen zu analysieren. Vordergründig sind hierbei insbesondere die Bildungsangebote des sozialen Miteinanders wie in Kultur, Sport, Freizeit, Bildungsinstitutionen und religiösen Gemeinschaften mittels einer breit angelegten Sozialraumanalyse inklusive Expert*innenbefragungen im Bereich der sozialen Altenarbeit und Interviews mit älteren Menschen in Holzminden untersucht worden. Auf diese Weise konnten Barrieren und Potenziale von Senior*innen in Holzminden ermittelt werden, um Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit vor Ort aufzuzeigen.