Einführung in die Devanagari-Schrift anhand des Hindi von Götz Hindelang | ISBN 9783967690170

Einführung in die Devanagari-Schrift anhand des Hindi

von Götz Hindelang
Buchcover Einführung in die Devanagari-Schrift anhand des Hindi | Götz Hindelang | EAN 9783967690170 | ISBN 3-96769-017-2 | ISBN 978-3-96769-017-0
Leseprobe
Alle, die Hindi lernen wollen und dabei eine gründliche Einführung in die Devanāgarī-Schrift wünschen. Das Buch setzt keine Vorkenntnisse voraus und berücksichtigt besonders die Voraussetzungen von Lernenden, die Deutsch als Muttersprache haben. Es eignet sich zum Selbststudium und ist zugleich für den Anfängerunterricht an Universitäten geeignet.

Einführung in die Devanagari-Schrift anhand des Hindi

von Götz Hindelang
Dieser Band richtet sich an alle, die Hindi lernen möchten und eine gründliche, sprachwissenschaftlich fundierte Einführung in die Devanāgarī-Schrift wünschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Im ersten Teil werden die Buchstaben des Devanāgarī-Alphabets und die Beschreibung der entsprechenden Laute behandelt. Der zweite Teil führt in das Schreiben der Buchstaben in handschriftlicher Form und in die Benutzung der Hindi-Tastatur ein. Bei der Abfolge der Behandlung der einzelnen Buchstaben stehen didaktische Überlegungen im Vordergrund; häufig vorkommende und leicht auszusprechende Buchstaben werden zuerst erlernt. Tabellarische Übersichten und ein Glossar der sprachwissenschaftlichen Fachbegriffe runden den Band ab.
Lernziele:
Buchstaben des Devanāgarī-Alphabets erkennen sowie Wörter in Hindi lesen und schreiben zu können. Die Fähigkeit, die einzelnen durch die Schriftzeichen repräsentierten Laute phonetisch zu beschreiben. Unterschiedliche Arten der Transliteration lesen und unterscheiden zu können.
Konzeption:
Im ersten Teil des Buches werden die Buchstaben des Devanāgarī-Alphabets und die Beschreibung der entsprechenden Laute behandelt. Der zweite Teil führt in das Schreiben der Buchstaben in handschriftlicher Form und in die Benutzung der Hindi-Tastatur ein. Bei der Abfolge der Behandlung der einzelnen Buchstaben stehen didaktische Überlegungen im Vordergrund. Dabei werden häufig vorkommende und leicht auszusprechende Buchstaben zuerst erlernt. Schwierigere und seltenere Buchstaben werden dann erst später behandelt. Das Buch enthält einen Anhang mit tabellarischen Übersichten und ein Glossar für die sprachwissenschaftlichen Fachbegriffe.