Suizid und diejenigen, die zurückbleiben von Stephanie Mauer | ISBN 9783982119434

Suizid und diejenigen, die zurückbleiben

von Stephanie Mauer
Buchcover Suizid und diejenigen, die zurückbleiben | Stephanie Mauer | EAN 9783982119434 | ISBN 3-9821194-3-X | ISBN 978-3-9821194-3-4
Backcover
Leseprobe
Für Hinterbliebene von Suizid und Menschen, die sich für Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie und die komplexen Herausforderungen unseres Lebens interessieren.

Ein Erfahrungsbericht, der berührt, verbindet und beim Heilen unterstützt
Wie geht man damit um, wenn der Partner sich das Leben genommen hat? Was sind die Gefühle, die Gedanken und die Fragen, die danach auftauchen? Und vor allen Dingen: Wie findet man einen Weg zurück ins Leben? Davon erzählt das Buch von Stephanie Mauer. „Mein Lebenswillen war doch gebrochen wie mein Herz“ findet man auf den ersten Seiten. Verbunden mit all den dem, was nach einem solchen Verlust allgegenwärtig ist. Wobei es an der Stelle nicht nur unbedingt ein Tod durch einen Suizid sein muss, sondern sich die Fragen sicher auch mehr oder weniger intensiv nach anderen Todesarten stellen, sodass dieses Buch mutmaßlich generell für Trauernde geeignet sein könnte. Die Zeilen, die sie schreibt sind sehr ehrlich, lösen eine unglaubliche Resonanz aus, vielleicht stellen sie sogar die Fragen, die man im Hinterkopf hat, aber denen man sich gar nicht bewusst ist, oder sich nicht traut, laut zu fragen. Das Buch schafft eine tiefe Verbundenheit, es zeigt auf, dass so Vieles nach einem solchen Schicksalsschlag „normal“ ist, von anderen auch so erlebt wird. Stück für Stück lässt sich beobachten und mitverfolgen, wie die Autorin langsam einen Weg aus dieser Starre, in der auch sie war, herausgefunden und wieder begonnen hat in das Leben und in das Gute darin zu vertrauen. Und das heißt nicht, dass diese Art von Trauer nicht eine lebenslange Aufgabe bleiben wird – das wird auch deutlich. Aber es kann Licht zwischen all den Schatten geben – das ist etwas, das dieses Buch auch vermittelt. Aufgelockert wird es immer wieder durch selbst geschriebene Gedichte, die sehr zum Nachdenken anregen und teilweise einen tiefen Frieden vermitteln. Mit persönlich hat das Buch sehr in meiner Trauerverarbeitung geholfen und ich kann es Betroffenen und Trauernden im Allgemeinen und auch Menschen, die einen Suizidtrauernden begleiten und verstehen wollen, nur ans Herz legen.

„Kompromisslos erinnerte mein Herz mich jeden Tag ans Leben.“
Es gibt Ereignisse im Leben, die dich mit Menschen verbinden, auch wenn du sie gar nicht kennst. Die Quelle dieser Verbundenheit ist die gemeinsame Erfahrung, die nur nachempfunden werden kann, wenn man jene Ereignisse am eigenen Leib und im eigenen Herzen durchlebt hat.
Stephanie Mauer gelingt es mit ihrem Buch das Thema „Suizid“ aus dem Tabu zu holen und doch so abzubilden, dass nicht nur Hinterbliebene wertvolle Impulse darin finden werden, sondern gewissermaßen jeder, der sich aus welchen Gründen auch immer, dem Thema der Trauer/ Trauerverarbeitung/ Trauerbewältigung widmen muss und möchte. Und wer muss und möchte das eigentlich nicht?
Somit geht das Werk weit über das Thema „Suizid“ hinaus, liefert aber dennoch bzw. gerade in diesem Bereich einen wertvollen Beitrag, um für Hinterbliebene Wege der Trauerverarbeitung aufzuzeigen und ihrem Umfeld das Thema zugänglicher zu machen.
Hierbei liegt die Besonderheit darin, dass die Autorin aus eigener Erfahrung schöpft und auf eine einfühlsame, authentische und respektvolle Art und Weise ihren ganz persönlichen Verarbeitungsprozess darlegt. Wer das Buch liest und sich gemeinsam mit der Autorin in diesen Prozess begibt, wird sich sehr schnell mit der eigenen Trauer und dem eigenen Schmerz konfrontiert sehen, doch Stephanie Mauer gelingt es, den Leser sanft und nicht aufdringlich an die Hand zu nehmen, um den Weg durch die Trauer gehen zu können. Diesbezüglich wirken ihre Ehrlichkeit, ihr Mut und ihr unbändiger Wille, das Leben trotz aller Widrigkeiten neu kennenzulernen und wieder genießen zu können, wie eine heilsame Medizin.
Diese Medizin hilft dem Leser, den eigenen (Trauer)Prozess mit all seinen Gefühlen und Gedanken konstruktiv entgegentreten zu können und währenddessen die eigene Lebensfreude nicht zu verlieren und dem Leben wieder einen neuen Sinn zu verleihen.
Somit spenden ihre Zeilen Kraft und Zuversicht und darüber hinaus zeigt die Autorin wie sich in der Meditation, dem Schreiben und der Reflexion hilfreiche Methoden aufbauen lassen, um mit einem solchen Schicksalsschlag umgehen zu lernen.
Als Hinterbliebener kann ich das Buch „Suizid und diejenigen, die zurückbleiben“ ohne Einschränkungen weiterempfehlen. Es enthält eine heilsame Kraft und auch wenn man den Weg allein geht und jedes Schicksal ganz individuell zu betrachten ist, so kann die Erfahrung, dass man auf diesem Weg nicht einsam ist, wahre Wunder bewirken. Vielen Dank, Stephanie, ich bin sicher, dass dein Wirken ein Anker für viele Herzen ist und wünsche dir und deinem persönlichen Anker (B.) nur das Beste.

Suizid und diejenigen, die zurückbleiben

von Stephanie Mauer
Ein geliebter Mensch hat sich das Leben genommen. Was macht das mit dem, der zurückbleibt? Wie reagieren die anderen? Und wie reagiert man als Betroffener auf so etwas wie Mitleid und Ratschläge der Außenstehenden? Wie schafft man es, die Trauer zuzulassen und daran womöglich sogar zu wachsen? Und gibt es das eigentlich - den besten Weg zu trauern?
Mit ihrem Buch möchte sie trauernden Hinterbliebenen helfen, ihre Sprachlosigkeit zu überwinden und sie dazu animieren, über ihre Trauer zu sprechen. Nicht nur die Kompetenz oder das Können, sondern die Erkundung des eigenen Leides ist, die den Menschen zu wirklichem Beistand befähigen. Denn es ist wichtig, in der Trauer die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen, um Heilung zu erfahren.
Stephanie Mauers Erfahrungen als Hinterbliebene werden in diesem Buch geschildert - offen und ehrlich, emotional und berührend.