Smart wird man nur gemeinsam von Claudius Lüthi | Partizipative, agile und innovative Ansätze für die Bibliothek der Zukunft | ISBN 9783982182469

Smart wird man nur gemeinsam

Partizipative, agile und innovative Ansätze für die Bibliothek der Zukunft

von Claudius Lüthi und weiteren, herausgegeben von Linda Freyberg und Sabine Wolf
Mitwirkende
Herausgegeben vonLinda Freyberg
Herausgegeben vonSabine Wolf
Autor / AutorinClaudius Lüthi
Autor / AutorinSusanne Walz
Autor / AutorinChristian Luchmann
Autor / AutorinJens Bemme
Autor / AutorinEva Bunge
Autor / AutorinKlaus Tabea
Autor / AutorinUrsula Georgy
Autor / AutorinSophia Paplowski
Autor / AutorinNoah Regenass
Autor / AutorinSybille Bauriedl
Autor / AutorinAnke Strüver
Autor / AutorinJasmin Vogel
Autor / AutorinStefanie Schreiber
Buchcover Smart wird man nur gemeinsam | Claudius Lüthi | EAN 9783982182469 | ISBN 3-9821824-6-8 | ISBN 978-3-9821824-6-9
Inhaltsverzeichnis 1
Bibliotheken
Öffentliche Bibliotheken
Wissenschaftliche Bibliotheken
Hochschulbibliotheken
Universitäten

Smart wird man nur gemeinsam

Partizipative, agile und innovative Ansätze für die Bibliothek der Zukunft

von Claudius Lüthi und weiteren, herausgegeben von Linda Freyberg und Sabine Wolf
Mitwirkende
Herausgegeben vonLinda Freyberg
Herausgegeben vonSabine Wolf
Autor / AutorinClaudius Lüthi
Autor / AutorinSusanne Walz
Autor / AutorinChristian Luchmann
Autor / AutorinJens Bemme
Autor / AutorinEva Bunge
Autor / AutorinKlaus Tabea
Autor / AutorinUrsula Georgy
Autor / AutorinSophia Paplowski
Autor / AutorinNoah Regenass
Autor / AutorinSybille Bauriedl
Autor / AutorinAnke Strüver
Autor / AutorinJasmin Vogel
Autor / AutorinStefanie Schreiber
Der Nachfolgeband zu dem 2019 erschienenen Band „Smart Libraries – Konzepte, Methoden und Strategien“ rückt die Partizipation stärker in den Vordergrund. Die Ereignisse der letzten zwei Jahre zeigen auf, dass die erfolgreiche Transformation in eine zukunftsfähige Bibliothek nur als gemeinsame Aufgabe gelingt, wenn das Wissen aller Beteiligten in den Prozess einfließen kann.
In diesem Band wird das Thema „Partizipation“ daher – auch kritisch – aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Methodisch und prozessorientiert, wenn es beispielsweise um das Thema Agilität oder agiles Lernen geht. Mehrere Beiträge stellen dar, wie die Beteiligung von Bürgerinnen im Rahmen von Citizen Science aussieht und zeigen auf, welche Möglichkeiten sich auf diesem Feld für Bibliotheken auch im übergeordneten Kontext von Open Science bieten.
Einen Schritt weiter geht die mögliche Beteiligung von Bibliotheken bei Smart-City-Projekten. Wie könnte diese aussehen? Auch hierzu gibt es Anregungen.