Bamberg, die wahre Hauptstadt des Bieres von Christian Fiedler | ISBN 9783000137235

Bamberg, die wahre Hauptstadt des Bieres

von Christian Fiedler, illustriert von Christian Fiedler
Buchcover Bamberg, die wahre Hauptstadt des Bieres | Christian Fiedler | EAN 9783000137235 | ISBN 3-00-013723-8 | ISBN 978-3-00-013723-5

Bamberg, die wahre Hauptstadt des Bieres

von Christian Fiedler, illustriert von Christian Fiedler
Die Region um Bamberg gilt als das Gebiet mit der höchsten Brauereidichte der Welt. Alleine in der tausendjährigen Kaiser- und Bischofstadt an der Regnitz existieren heute noch neun eigenständige Brauhäuser. Des weiteren ergänzen zwei große Handelsmälzereien und eine Brauereimaschinenfabrik die vielfältige Struktur der Bamberger Brauindustrie.
Mit seinem Buch Bamberg - Die wahre Hauptstadt des Bieres macht Autor Christian Fiedler ein neues Fass auf. In seiner Einleitung gibt er erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Brauwesens in Bamberg. Unter Berücksichtigung historischer Quellen aus Archiven und Urkunden spannt er einen Bogen von den Anfängen der handwerklichen Brautradition im 12. Jahrhundert bis zur industriellen Fertigung im dritten Jahrtausend. Selbst benachbarte Aspekte, wie z. B. der Anbau von Hopfen in der Region, finden ihren Niederschlag. Neben wirtschafts- und lokalhistorischen Gesichtspunkten richtet der Autor den Fokus besonders auf alltags- und sozialgeschichtliche Perspektiven.
Im Mittelpunkt des Buches steht die Unternehmensgeschichte der letzten 77 Braustätten in der Stadt. Mit den Anfängen der industriellen Bierproduktion begann sich die Zahl der Brauhäuser dramatisch zu reduzieren. Brände, Kriegseinwirkungen oder Unternehmensfusionen forcierten den anhaltenden Konzentrationsprozess, der anhand der jeweiligen Firmengeschichten anschaulich beschrieben wird. Kleine Anekdoten zu den Braustätten und die Beschreibung von Brauereibesitzern, die als Geschäftsleute und 'Originale' stadtbekannt waren, erzeugen ein lebhaftes Bild von vergangenen Tagen. Bauhistorische Betrachtungen zu den Brauereigebäuden, die das Stadtbild bis heute prägen, ergänzen das umfassende Werk. Darüber hinaus eignet sich das Buch auch als Nachschlagewerk für das behandelte Thema.
Das Buch umfasst 228 Seiten und beinhaltet 318, z. T. farbige Abbildungen. Besonders erwähnenswert sind auch zwei großformatige Lagekarten, die über die Standorte der Brauereien und deren Felsenkeller Aufschluss geben. Mehr Infos zum Buch gibt es unter www. bamberger-bier. de.