2. Landshuter Leichtbau-Colloquium (2005) | Leichtbau als interdisziplinäre und branchenübergreifende Herausforderung. Tagungsband | ISBN 9783000148613

2. Landshuter Leichtbau-Colloquium (2005)

Leichtbau als interdisziplinäre und branchenübergreifende Herausforderung. Tagungsband

herausgegeben von Otto Huber und Marc Bicker
Mitwirkende
Herausgegeben vonOtto Huber
Herausgegeben vonMarc Bicker
Buchcover 2. Landshuter Leichtbau-Colloquium (2005)  | EAN 9783000148613 | ISBN 3-00-014861-2 | ISBN 978-3-00-014861-3
Inhaltsverzeichnis
Tagungsband für Wissenschaftler, Fach- und Führungskräfte, Ingenieure und Techniker, die sich mit dem Thema Leichtbau befassen.

2. Landshuter Leichtbau-Colloquium (2005)

Leichtbau als interdisziplinäre und branchenübergreifende Herausforderung. Tagungsband

herausgegeben von Otto Huber und Marc Bicker
Mitwirkende
Herausgegeben vonOtto Huber
Herausgegeben vonMarc Bicker
Tagungsband zum 3. Landshuter Leichtbau-Colloquium an der Hochschule Landshut am 24./25. Februar 2005. Der Band bietet wissenschaftliche Beiträge von Experten aus Wissenschaft, Forschung und Unternehmen zum Titel "Leichtbau als interdisziplinäre und branchenübergreifende Herausforderung.
Leichtbau ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das die Disziplinen Werkstofftechnik, Konstruktion, Mechanik, Berechnung, Versuch und die Fertigungstechnik gleichermaßen umfasst, um optimierte, beanspruchungsgerechte, ökonomisch und ökologisch verträgliche Leichtbaustrukturen zu realisieren. Beispielsweise müssen Leichtbaukonzepte im Fahrzeugbau neben der Verbrauchsreduzierung auch dem Langzeitverhalten, der Zuverlässigkeit, der passiven Fahrzeugsicherheit sowie dem Fahrkomfort, zeiteffizienten und energiesparenden Fertigungsverfahren, der Abfallreduzierung sowie Recyclingfähigkeit der eingesetzten Materialien Rechnung tragen. Diese Anforderungen sind nur unter enger Zusammenarbeit der angewandten Forschung mit der Produktentwicklung und der Produktion mit leichtbauspezifischen Fertigungstechnologien zu erfüllen. Eine funktions- und systemgerechte Leichtbaulösung kann nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit der beteiligten Fachleute gelingen.
Das Colloquium und der Tagungsbad bieten ein Forum, in dem Leichtbaustrategien und -lösungen aus den Bereichen Luftfahrt, Fahrzeugbau, Maschinenbau, Möbelkonstruktion und Architektur vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden Beiträge aus den Themengebieten Leichtbauweisen, numerische Optimierung, Werkstoffcharakterisierung- und modellierung, zellulare Werkstoffe, faserverstärkte Kunststoffe inklusive innovativer Fertigungstechnologien, Verbundbauweisen, Fügetechnologien für Leichtmetalle sowie Umformtechnologien für den Leichtbau behandelt. Das Leichtbau-Colloquium bietet eine ausgewogene Zusammenstellung von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis.