Ich war nie ein Ausländer von Dominic Ojinnaka | Die motivierende Geschichte eines Negerjungen | ISBN 9783000604355

Ich war nie ein Ausländer

Die motivierende Geschichte eines Negerjungen

von Dominic Ojinnaka und Markus Seidel
Mitwirkende
Autor / AutorinDominic Ojinnaka
Autor / AutorinMarkus Seidel
Beiträge vonJonsson Claire
Buchcover Ich war nie ein Ausländer | Dominic Ojinnaka | EAN 9783000604355 | ISBN 3-00-060435-9 | ISBN 978-3-00-060435-5
Backcover
Autorenbild
Beschreibung
Leseprobe

Ich war nie ein Ausländer

Die motivierende Geschichte eines Negerjungen

von Dominic Ojinnaka und Markus Seidel
Mitwirkende
Autor / AutorinDominic Ojinnaka
Autor / AutorinMarkus Seidel
Beiträge vonJonsson Claire
Ich war nie ein Ausländer Die motivierende Geschichte eines Negerjungen
Was bedeutet „Heimat“? Was ist „deutsch“? Wie definiert sich „Ausländer“? Was sollten Ausländer und Deutsche im Umgang miteinander vermeiden? Diesen und vielen anderen Fragen geht das Buch „Ich war nie ein Ausländer“ von Dominic Ojinnaka nach. Der Autor selbst stammt aus Nigeria, lebt aber seit seiner Kindheit in Deutschland und hat sich, wie er betont, nie als Ausländer gefühlt. Inzwischen ein erfolgreicher Manager, zeigt Ojinnaka in einem biografischen Abriss auf, wie sein eigener Werdegang verlief – von der Schulzeit und den Problemen als „eingereister Neger“ bis zum beruflichen Aufstieg. Zu Wort kommen in diesem Buch immer wieder auch Betroffene, die von ihren ganz persönlichen, individuellen Erfahrungen in Deutschland erzählen, von guten wie von schlechten. Ohne erhobenen Zeigefinger ist das Buch auch ein Ratgeber, etwa dafür, wie man seine Träume verwirklicht und was man von erfolgreichen Menschen lernen kann. Beispielhaft erzählt die berührende Geschichte von Orkan und Sarkhan davon, wie zwei Brüder, Flüchtlinge aus Aserbaidschan, mit viel Fleiß und Entschlossenheit in Deutschland zu erfolgreichen Unternehmern wurden. Dominic Ojinnaka weiß, wovon er hier spricht, denn er hat alles, was er beschreibt, selbst vorgelebt und tut dies bis heute. Der Autor plädiert für mehr Offenheit, Zugewandtheit und Toleranz und für einen verstärkten Austausch und Dialog zwischen Ausländern und Deutschen. Aus genau diesem Wunsch und Gedanken heraus wurde das Buch geschrieben.