Bodyscan von Sabine Adler | Anatomie in Kunst + Wissenschaft | ISBN 9783000609350

Bodyscan

Anatomie in Kunst + Wissenschaft

von Sabine Adler
Buchcover Bodyscan | Sabine Adler | EAN 9783000609350 | ISBN 3-00-060935-0 | ISBN 978-3-00-060935-0

Bodyscan

Anatomie in Kunst + Wissenschaft

von Sabine Adler
Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet.
Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren.
Die Ausstellung vereint exquisite Wunderkammerstücke aus Renaissance und Barock (Kurator: Georg Laue) mit bedeutenden zeitgenössischen Kunst-Positionen. In einem ungewöhnlichen Mix reihen sich Arbeiten von Künstlern wie Ed Atkins, John Baldessari, Meret Oppenheim oder Jeff Wall an anatomische Lehrmodelle oder popkulturelle Objekte sowie Science-Fiction-Filmsequenzen (konzeptuelle Beratung: Peter Kogler). Darüber hinaus können die Besucher bahnbrechende neue Bildgebungsverfahren wie das Cinematic Rendering kennenlernen oder mit der VR-Brille ins Netzwerk biomedizinischer Körperdatensätze reisen.
Direkt verbunden mit der Ausstellung ist das Wissenschaftsprogramm The Next Human (Kurator: Prof. Dr. Ulrich Blum), das Einblicke in die aktuellen, revolutionären Ergebnisse der molekularen Genetik wie die Genschere CRISPR oder die Verwandlung der Hautzelle zur pluripotenten Stammzelle vermittelt.
Künstler: Ed Atkins, John Baldessari, Josef Breitenbach, Günter Brus, Allen Ginsberg, Anna Jermolaewa, Josef Knoll, Peter Kogler, Paul McCarthy, Matt Mullican, Eadweard Muybridge, Bruce Nauman, Meret Oppenheim, Seth Price, Robert Rauschenberg, Gerhard Richter, Thomas Struth, Kiki Smith, Jeff Wall, James Sibley Watson
Wissenschaftler: Dr. Hubertus Butin, Prof. Dr. Toni Cathomen, Prof. Dr. Christiane Druml, Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Dr. Axel Lange, Prof. Dr. Hans Schöler, Prof. Dr. Reinhard Putz