On the Economics of Renewable Energy in Electricity Generation von Sebastian Schäfer | ISBN 9783000647666

On the Economics of Renewable Energy in Electricity Generation

von Sebastian Schäfer
Buchcover On the Economics of Renewable Energy in Electricity Generation | Sebastian Schäfer | EAN 9783000647666 | ISBN 3-00-064766-X | ISBN 978-3-00-064766-6
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Promovierende und Studierende im fortgeschrittenen Studium, die sich mit der Ökonomie erneuerbarer Energien vor dem Hintergrund des Klimawandels befassen möchten.

On the Economics of Renewable Energy in Electricity Generation

von Sebastian Schäfer

Die mit dem Althusius Preis der Universität Siegen ausgezeichnete Dissertation befasst sich in sechs eigenständigen Kapiteln auf Basis unterschiedlichster ökonomischer Methoden intensiv mit der Ökonomie erneuerbarer Energien. Die Arbeit wirft auf wissenschaftlicher Basis ein Schlaglicht auf politische Interventionen wie den deutschen Kohleausstieg und wird durch einen detaillierten Einblick in die energiepolitische Situation in Deutschland und der EU abgerundet.

Ist es überhaupt sinnvoll, erneuerbare Energien zu fördern?
Mithilfe eines Wachstumsmodells vom Ramsey-Typ werden die dynamischen Effekte der notwendigen Reduzierung von fossilen Stromerzeugungskapazitäten analysiert. Es zeigt sich, dass die Förderung erneuerbarer Energien tatsächlich einen positiven Wohlfahrtseffekt haben kann und somit Teil einer „first best Solution“ sein kann.

Wie kann die Förderung erneuerbarer Energien effizienter gestaltet werden?
Auf Basis eines informationsökonomischen Ansatzes wird ein Auktionsdesign für die Windenergie mit endogener Mengenanpassung entwickelt. Dieses Auktionsdesign ist sehr robust gegenüber strategischem Bieterverhalten.

Wie kann mit überlappenden Regulierungen umgegangen werden?
Die Arbeit entwickelt einen Mechanismus, um die Förderung erneuerbarer Energien und den europaweiten Emissionshandel zu entkoppeln. Darüber hinaus wird eine Daumenregel hergeleitet, die es erlaubt, die Förderung erneuerbarer Energien an den Emissionshandel anzupassen.

Wie kann das Strommarktdesign im Zuge eines steigenden Anteils erneuerbarer Energien weiterentwickelt werden?
Das Zusammenspiel von Kapazitätsmarkt und steigendem Anteil erneuerbarer Energien wird zunächst mithilfe einfacher komparativer Statik analysiert. Anhand dieser Ergebnisse werden Vorschläge für einen Kapazitätsmarkt entwickelt, der den Übergang zu einer von erneuerbaren Energien dominierten Stromversorgung unterstützt.