Die 'Kinder der Landstrasse' in Akten, Interviews und Reportagen von Sara Galle | Ein Arbeitsheft für den Unterricht an Mittelschulen und Fachhochschulen | ISBN 9783034010337

Die 'Kinder der Landstrasse' in Akten, Interviews und Reportagen

Ein Arbeitsheft für den Unterricht an Mittelschulen und Fachhochschulen

von Sara Galle und Thomas Meier
Mitwirkende
Autor / AutorinSara Galle
Autor / AutorinThomas Meier
Buchcover Die 'Kinder der Landstrasse' in Akten, Interviews und Reportagen | Sara Galle | EAN 9783034010337 | ISBN 3-0340-1033-8 | ISBN 978-3-0340-1033-7

Die 'Kinder der Landstrasse' in Akten, Interviews und Reportagen

Ein Arbeitsheft für den Unterricht an Mittelschulen und Fachhochschulen

von Sara Galle und Thomas Meier
Mitwirkende
Autor / AutorinSara Galle
Autor / AutorinThomas Meier
Die Aktion 'Kinder der Landstrasse' der Stiftung Pro Juventute gilt als eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte. Das vorliegende Arbeitsheft bietet für die Behandlung der Thematik im Unterricht unterschiedliche Zugänge an. Die Stiftung Pro Juventute nahm 1926–1973 mit Hilfe der Behörden 586 Kinder aus fahrenden Familien ihren Eltern weg und brachte sie in Pflegefamilien, Heimen und Anstalten unter. Das Ziel dieser Aktion war es, die Kinder zu 'brauchbaren Gliedern der Gesellschaft' zu erziehen und die nichtsesshafte Lebensweise in der Schweiz zu beseitigen. Die Erkenntnisse über diese Diskriminierung werden zum Anlass genommen, die kritische Auseinandersetzung mit medial aufbereiteten und vermittelten Informationen zu fördern, mit denen wir täglich konfrontiert sind: Akten, Interviews, Reportagen. Die Perspektiven der verwaltenden Institution, der Betroffenen, des Journalismus sowie das dadurch geprägte Bild in der Öffentlichkeit werden in den Unterlagen vorgestellt und hinterfragt. Zielgruppe: Das Heft ist konzipiert für Lehrende an Fach- und Pädagogischen Hochschulen und an höheren Mittelschulstufen. Informationen zu den Quellen sowie konkrete Frage- und Aufgabestellungen erleichtern die praktische Umsetzung der Thematik im Unterricht. Von besonderem Interesse sind die Lerninhalte für Menschen in Ausbildung, die später in sozialen Berufen tätig sind, Personenakten anfertigen, Situationen bewerten und Massnahmen anordnen müssen. Lernziele: Ausgehend vom Beispiel der Aktion 'Kinder der Landstrasse' soll der Umgang von Staat und Gesellschaft mit Minderheiten diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei auf dem stigmatisierenden und diskriminierenden Potenzial sozialen Handelns. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den Quellen (Akten, Interviews, Reportagen). Damit sollen die Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit geschult sowie die sozialen Kompetenzen und das ethische Bewusstsein gefördert werden. Arbeitsgrundlage: Als Arbeitsgrundlage dienen das Buch 'Von Menschen und Akten' sowie die gleichnamige DVD mit Filmsequenzen von Interviews, Tonbildschauen, fiktiven Aktendossiers sowie verschiedenen Materialien zur Aktion 'Kinder der Landstrasse'.