Ordnung, Moral und Zwang / Ordre, morale et contrainte von Rahel Bühler | Administrative Versorgungen und Behördenpraxis / Internements administratifs et pratique des autorités | ISBN 9783034015172

Ordnung, Moral und Zwang / Ordre, morale et contrainte

Administrative Versorgungen und Behördenpraxis / Internements administratifs et pratique des autorités

von Rahel Bühler und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinRahel Bühler
Autor / AutorinSara Galle
Autor / AutorinFlavia Grossmann
Autor / AutorinMatthieu Lavoyer
Autor / AutorinMichael Mülli
Autor / AutorinEmmanuel Neuhaus
Autor / AutorinNadja Ramsauer
Buchcover Ordnung, Moral und Zwang / Ordre, morale et contrainte | Rahel Bühler | EAN 9783034015172 | ISBN 3-0340-1517-8 | ISBN 978-3-0340-1517-2

Ordnung, Moral und Zwang / Ordre, morale et contrainte

Administrative Versorgungen und Behördenpraxis / Internements administratifs et pratique des autorités

von Rahel Bühler und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinRahel Bühler
Autor / AutorinSara Galle
Autor / AutorinFlavia Grossmann
Autor / AutorinMatthieu Lavoyer
Autor / AutorinMichael Mülli
Autor / AutorinEmmanuel Neuhaus
Autor / AutorinNadja Ramsauer
Soziale Risiken waren in der Schweiz lange Zeit nicht ausreichend versichert. Ein Teil der Bevölkerung blieb im Bedarfsfall vom Ermessen der Fürsorge und Vormundschaftsbehörden abhängig. Besonders arbeitslose, kranke oder verarmte Personen wurden in geschlossene Anstalten eingewiesen statt finanziell unterstützt. Die Gesetze ermöglichten es, solche administrativen Versorgungen mit «Arbeitsscheu», «Liederlichkeit» und «Trunksucht» zu begründen. Mit diesen moralisierenden Kategorien wiesen die Behörden die Schuld für die Versorgungen den Betroffenen zu. In den untersuchten Kantonen Freiburg, Schwyz, Waadt und Zürich hatten die getroffenen Massnahmen ausdrücklich den Zweck, zu disziplinieren und zu bestrafen.
Pendant longtemps, les risques sociaux n’ont pas suffisamment été assurés en Suisse. En cas de nécessité, une partie de la population était alors soumise à la libre appréciation des autorités. Des personnes sans emploi, malades ou en situation de précarité, qui étaient accusées de «s’adonner à l’inconduite» ou «à la fainéantise» ou d’être «alcooliques», ont été enfermées dans des institutions plutôt que soutenues financièrement. Par ces catégorisations morales, les autorités renvoyaient la faute de l’internement sur les individus eux-mêmes. Dans les cantons de Fribourg, de Schwyz, de Vaud et de Zurich qui ont fait l’objet de cette étude, l’objectif ouvertement exprimé des mesures était de discipliner et de sanctionner.