Chemie im Kontext - Sekundarstufe II - Westliche Bundesländer / Sekundarstufe II - CD-ROMs von Jürgen Baur | 5er-Pack zur Nachbeschaffung | ISBN 9783060142606

Chemie im Kontext - Sekundarstufe II - Westliche Bundesländer / Sekundarstufe II - CD-ROMs

5er-Pack zur Nachbeschaffung

von Jürgen Baur und weiteren, herausgegeben von Reinhard Demuth, Ilka Parchmann und Bernd Ralle
Mitwirkende
Autor / AutorinJürgen Baur
Autor / AutorinFriederike Keil-Laske
Autor / AutorinJürgen Menthe
Autor / AutorinSascha Schanze
Autor / AutorinVolker Schmidt
Autor / AutorinMichael Stein
Autor / AutorinPetra Wlotzka
Herausgegeben vonReinhard Demuth
Herausgegeben vonIlka Parchmann
Herausgegeben vonBernd Ralle
Buchcover Chemie im Kontext - Sekundarstufe II - Westliche Bundesländer / Sekundarstufe II - CD-ROMs | Jürgen Baur | EAN 9783060142606 | ISBN 3-06-014260-2 | ISBN 978-3-06-014260-6

Chemie im Kontext - Sekundarstufe II - Westliche Bundesländer / Sekundarstufe II - CD-ROMs

5er-Pack zur Nachbeschaffung

von Jürgen Baur und weiteren, herausgegeben von Reinhard Demuth, Ilka Parchmann und Bernd Ralle
Mitwirkende
Autor / AutorinJürgen Baur
Autor / AutorinFriederike Keil-Laske
Autor / AutorinJürgen Menthe
Autor / AutorinSascha Schanze
Autor / AutorinVolker Schmidt
Autor / AutorinMichael Stein
Autor / AutorinPetra Wlotzka
Herausgegeben vonReinhard Demuth
Herausgegeben vonIlka Parchmann
Herausgegeben vonBernd Ralle
Anwendbares Wissen erwerben
'Chemie im Kontext ' zielt auf den Erwerb eines anschlussfähigen und strukturierten chemischen Wissens, das die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Klassenraums nutzen können - im Alltag und bei ihrer späteren Berufsorientierung.
Konzeption
Das Lehrwerk besteht aus drei miteinander verknüpften Medien:
- dem Schülerbuch als bewährtem Basismedium - in neuer, zweigliedriger Struktur, - der Schüler-CD-ROM mit einer umfangreichen Sammlung von vernetzten multimedialen und interaktiven Arbeitsmaterialien - und dem Internet-Angebot zur weiteren Recherche und zur Gewährleistung von Aktualität.
Es lässt den Lehrenden und Lernenden die Freiheit, den Stoff nach ihren Bedürfnissen auszuwählen und zu strukturieren. Die vielfältigen Anregungen und Materialien für einen zeitgemäßen Chemieunterricht setzen die aktuellen Bildungsstandards um.
Das Schülerbuch: Leitkontexte und Basiskonzepte
'Chemie im Kontext ' verbindet die Forderungen nach einem kontextbasierten und stärker schülerorientierten Lernen mit der Sicherung eines strukturierten Basiswissens.
Die Leitkontexte - Chemie im Menschen - Mobile Energiequellen für eine mobile Welt - Steinzeit - Eisenzeit - Plastikzeit? - Wunder der Medizin - Müll wird wertvoll - Die Welt ist bunt
Dies sind sechs der 13 Leitkontexte aus dem ersten Teil des Schülerbuchs. Sie führen die Lernenden in Themen und Zusammenhänge ein, in denen chemische Prozesse bedeutsam sind, - und in die dazugehörenden Berufsfelder. Der Einstieg erfolgt ganz konkret: über alltags-, umwelt- oder wissenschaftsbezogene Fragen.
Die Leitkontexte bieten den Lernenden auch zahlreiche Anknüpfungspunkte, um eigene Fragen zu entwickeln, Zusammenhänge herzustellen und ihr Vorwissen und ihre Interessen einzubringen.
Die Basiskonzepte - Stoff-Teilchen-Konzept - Struktur-Eigenschaften-Konzept - Energie-Konzept - Donator-Akzeptor-Konzept - Konzept der Kinetik und des chemischen Gleichgewichts
Die Schülerinnen und Schüler wenden diese fünf Basiskonzepte an, um chemische Probleme zu bearbeiten, neues Wissen einzuordnen und Phänomene und Prozesse aus der Sicht der Chemie zu interpretieren. So systematisieren und konkretisieren sie das Kontextwissen.
Schüler-CD-ROM und Internet-Angebot: das Wissensnetz von Chemie im Kontext
Zusätzliche Möglichkeiten, sein chemisches Wissen zu festigen und zu vertiefen, bieten die weiterführenden Materialien auf der beiliegenden Schüler-CD-ROM sowie das ständig aktuelle Internet-Angebot:
- Schülergemäße Experimentieranleitungen - Vertiefende Informationstexte - Zahlreiche Animationen, Simulationen und Videos
Ein Wissensnetz der Chemie
Die Materialien der Schüler-CD-ROM sind eingebunden in Lernumgebungen, die auf die Buchinhalte zugeschnitten und durch vorangestellte Kommentare mit den Inhalten des Schülerbuchs verknüpft sind - eine jederzeit verfügbare Medienbibliothek.
Über spezifische Querverweise sind die 'Kontexte ' und 'Basiskonzepte ' untereinander sowie mit einem Lexikon, einem interaktiven Periodensystem der Elemente und Internet-Links verknüpft.