Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und... / Die männlichen Privatporträts von Klaus Fittschen | ISBN 9783110228861

Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und... / Die männlichen Privatporträts

von Klaus Fittschen, Paul Zanker und Petra Cain
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Fittschen
Autor / AutorinPaul Zanker
Autor / AutorinPetra Cain
Fotos vonGisela Fittschen-Badura
Buchcover Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und... / Die männlichen Privatporträts | Klaus Fittschen | EAN 9783110228861 | ISBN 3-11-022886-6 | ISBN 978-3-11-022886-1

Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und... / Die männlichen Privatporträts

von Klaus Fittschen, Paul Zanker und Petra Cain
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Fittschen
Autor / AutorinPaul Zanker
Autor / AutorinPetra Cain
Fotos vonGisela Fittschen-Badura
Band II des Kataloges der römischen Porträts in den Capitolinischen Sammlungen ist ein lange erwartetes Desiderat. Nach den Frauen- (Bd. III) und den kaiserlichen Männerporträts (Bd. I) werden mit ihm die männlichen römischen Privatbildnisse von der Republik bis in die Spätantike vorgelegt. Insgesamt 188 Porträts werden – zum Teil erstmals – publiziert und hinsichtlich ihrer Stellung in der Entwicklungsgeschichte der Gattung ausführlich besprochen; dabei werden wichtige vergleichbare Werke in anderen Sammlungen in die Betrachtung einbezogen, von denen einige auf 32 Beilagen auch photographisch dokumentiert sind. In dem umfangreichen Tafelteil sind die Bildnisse durchgehend mit allen vier Seiten und einige von ihnen auch großformatig abgebildet. Wichtig ist neben der Behandlung bedeutender Einzelstücke die Übersicht über eine große Anzahl von Porträts aus allen Epochen. So erlaubt diese Zusammenstellung zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in die stadtrömische Produktion von männlichen Privatporträts in den Jahrhunderten zwischen 100 v. Chr. und 400 n. Chr. Da vergleichbare Publikationen bisher weitgehend fehlen, wird der Band der Forschung künftig als wichtiges Arbeitsinstrument dienen.