DenkArt - Arbeitsbücher Ethik für die gymnasiale Oberstufe - Ausgabe Bayern von Matthias Althoff | Schülerband 11 | ISBN 9783140250610

DenkArt - Arbeitsbücher Ethik für die gymnasiale Oberstufe - Ausgabe Bayern

Schülerband 11

von Matthias Althoff und weiteren, herausgegeben von Henning Franzen
Mitwirkende
Herausgegeben vonHenning Franzen
Autor / AutorinMatthias Althoff
Autor / AutorinSteffen Doberschütz
Autor / AutorinHenning Franzen
Autor / AutorinChristian Klager
Autor / AutorinStephan Rauer
Autor / AutorinNicola Senger
Buchcover DenkArt - Arbeitsbücher Ethik für die gymnasiale Oberstufe - Ausgabe Bayern | Matthias Althoff | EAN 9783140250610 | ISBN 3-14-025061-4 | ISBN 978-3-14-025061-0

DenkArt - Arbeitsbücher Ethik für die gymnasiale Oberstufe - Ausgabe Bayern

Schülerband 11

von Matthias Althoff und weiteren, herausgegeben von Henning Franzen
Mitwirkende
Herausgegeben vonHenning Franzen
Autor / AutorinMatthias Althoff
Autor / AutorinSteffen Doberschütz
Autor / AutorinHenning Franzen
Autor / AutorinChristian Klager
Autor / AutorinStephan Rauer
Autor / AutorinNicola Senger

Inhaltsübersicht
Was ist Ethik?

  1. Grundbegriffe der Ethik
  2. Moral: eine Geschmackssache?
  3. Moralisch argumentieren

Grundpositionen philosophischer Ethik

  1. Philosophen im Gespräch – Platon
  2. Tugend – reine Übungssache? Aristoteles
  3. Nur aus Prinzip? – Immanuel Kant
  4. Das größte Glück der größten Zahl? – Utilitarismus
  5. Der zwanglose Zwang des besseren Arguments –  Diskursethik

Angewandte Ethik

  1. Das Prinzip Verantwortung – Hans Jonas
  2. Darf man Tiere essen?
  3. Gibt es eine Pflicht zu helfen?
  4. Verteilungsprobleme in der Medizin

Freiheit - Grundlagen

  1. Verschiedene Bedeutungen von „Freiheit“
  2. Außen- und Innenperspektive
  3. „Das wollte ich nicht!“ – Gründe und Ursachen

Die Sicht empirischer Wissenschaften

  1. Freiheit trotz Es und Über-Ich? – Sigmund Freud
  2. Freiheit trotz Anpassung? – Soziologie
  3. Der Mensch unter dem Diktat des Gehirns? – Neurobiologie
  4. Freiheit trotz der Naturgesetze? -  Physik           

Die Sicht der Philosophie

  1. Was ist freiwillig? – Aristoteles
  2. Ist der Wille kausalbestimmt? – David Hume
  3. Du kannst, denn du sollst! – Autonomie in der Philosophie Immanuel Kants
  4. Entscheiden im konkreten Fall: eine Untersuchung - Jean-Paul Sartre
  5. Kann die Hirnforschung unsere Freiheit widerlegen? – Peter Bieri
  6. Ist Freiheit nötig für Verantwortung?

Anhang Logik