Forscherzeit - Themenhefte für den Sachunterricht von Kristina Peter | Schulhofsafari - Tiere und Pflanzen in der Umgebung 2/3 Schülerheft | ISBN 9783141002980

Forscherzeit - Themenhefte für den Sachunterricht

Schulhofsafari - Tiere und Pflanzen in der Umgebung 2/3 Schülerheft

von Kristina Peter, Markus Krause, Janina Zwirner-Preuß und Fiona Drobig, herausgegeben von Karlheinz Dirkers und Gabriele Leißing
Mitwirkende
Herausgegeben vonKarlheinz Dirkers
Herausgegeben vonGabriele Leißing
Autor / AutorinKristina Peter
Autor / AutorinMarkus Krause
Autor / AutorinJanina Zwirner-Preuß
Autor / AutorinFiona Drobig
Buchcover Forscherzeit - Themenhefte für den Sachunterricht | Kristina Peter | EAN 9783141002980 | ISBN 3-14-100298-3 | ISBN 978-3-14-100298-0

Forscherzeit - Themenhefte für den Sachunterricht

Schulhofsafari - Tiere und Pflanzen in der Umgebung 2/3 Schülerheft

von Kristina Peter, Markus Krause, Janina Zwirner-Preuß und Fiona Drobig, herausgegeben von Karlheinz Dirkers und Gabriele Leißing
Mitwirkende
Herausgegeben vonKarlheinz Dirkers
Herausgegeben vonGabriele Leißing
Autor / AutorinKristina Peter
Autor / AutorinMarkus Krause
Autor / AutorinJanina Zwirner-Preuß
Autor / AutorinFiona Drobig

An der Hauswand, in Gebüschen und Blumenbeeten, auf dem Spiel- und Fußballplatz, überall ist Leben. Das FORSCHERZEIT-Themenheft Schulhofsafari 2/3 bietet den Kindern Gelegenheit, diese spannenden Lebensräume direkt vor ihrer Schultür auf ihrem Niveau und nach ihren Bedürfnissen handlungsorientiert und selbstständig zu entdecken und zu erforschen.

So können sie

  • die Artenvielfalt in der Schulumgebung entdecken,
  • typische Tiere und Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung kennenlernen,
  • Artenkenntnisse erwerben und vertiefen,
  • erste Einblicke in die Anpassung von Lebewesen an einen Lebensraum gewinnen,
  • erste Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen erkennen.

Bei der Bearbeitung des Themas Schulhofsafari lernen die Kinder erste biologische Gesetzmäßigkeiten kennen und erwerben grundlegende biologische Arbeitsweisen.