Das Recht auf Faulheit von Paul Lafargue | Zurückweisung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. [Was bedeutet das alles?] | ISBN 9783150194874

Das Recht auf Faulheit

Zurückweisung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. [Was bedeutet das alles?]

von Paul Lafargue, übersetzt von Ute Kruse-Ebeling
Buchcover Das Recht auf Faulheit | Paul Lafargue | EAN 9783150194874 | ISBN 3-15-019487-3 | ISBN 978-3-15-019487-4
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Das Recht auf Faulheit

Zurückweisung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. [Was bedeutet das alles?]

von Paul Lafargue, übersetzt von Ute Kruse-Ebeling
Arbeit ist das Allerwichtigste. Wer das nicht so sieht und wer sich in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Burnout daran stört, der findet in Paul Lafargue einen frühen Mitstreiter für das Recht auf Faulheit. Lafargue meinte schon 1880, dass alles beherrscht sei von »Arbeitssucht«, dass es nur noch darum gehe, die Bedürfnisse des Menschen möglichst kleinzuhalten, seine Leidenschaften zu ersticken und ihn »zur Rolle einer Maschine zu verurteilen, aus der man pausenlos und gnadenlos Arbeit herausschindet« – im Interesse eines »Fortschritts« um seiner selbst willen, den Lafargue vehement ablehnte.