Übersetzung des Talmud Yerushalmi | III. Seder Nashim. Traktat 7: Qiddushin - Antrauung | ISBN 9783161464379

Übersetzung des Talmud Yerushalmi

III. Seder Nashim. Traktat 7: Qiddushin - Antrauung

herausgegeben von Martin Hengel, Jacob Neusner und Peter Schäfer, übersetzt von Heinz P Tilly
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Hengel
Übersetzt vonHeinz P Tilly
Herausgegeben vonJacob Neusner
Herausgegeben vonPeter Schäfer
Buchcover Übersetzung des Talmud Yerushalmi  | EAN 9783161464379 | ISBN 3-16-146437-0 | ISBN 978-3-16-146437-9

Übersetzung des Talmud Yerushalmi

III. Seder Nashim. Traktat 7: Qiddushin - Antrauung

herausgegeben von Martin Hengel, Jacob Neusner und Peter Schäfer, übersetzt von Heinz P Tilly
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Hengel
Übersetzt vonHeinz P Tilly
Herausgegeben vonJacob Neusner
Herausgegeben vonPeter Schäfer
Der vorliegende Band ist die erste wissenschaftliche Übersetzung des Traktates Qiddushin des Talmud Yerushalmi ins Deutsche. Sie basiert auf einer umfassenden Sichtung der bisher bekannten Textüberlieferung in Handschriften und Drucken. Es werden alte und moderne Kommentare, sowie die Sekundärliteratur miteinbezogen. Der Traktat Qiddushin ('Antrauung') ist nach der Anordnung im Seder Nashim ('Frauen') der letzte von insgesamt sieben Traktaten. Er behandelt die Formen und Verfahrensweisen der Antrauung einer Frau, die formal-rechtlich von der Nissuin ('Heimführung') als eigentlichem Akt der Eheschließung zu unterscheiden sind. Darüberhinaus wird der Erwerb von Sklaven, Vieh und immobilen Gütern behandelt. Außerdem werden geschildert: die Antrauung durch einen Beauftragten, ungültige und bedingungsabhängige Antrauungsverfahren, die Rechtswirksamkeit von Bedingungserhebungen im Antrauungsfalle bei Leugnung, die Zweifel am Rechtsstatus der Frau und die religionsgesetzliche Klassifizierung von Kindern aus verbotenen Ehen. Außerdem geht es um Eheschließungen zwischen Angehörigen verschiedener genealogischer Klassen, die Aussagen der Eltern über die (Il)Legitimität ihrer Kinder und (pädagogische) Sittenregeln.