Die Lehren von der Statutenkollision von Kristin Boosfeld | Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht | ISBN 9783161624216

Die Lehren von der Statutenkollision

Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht

von Kristin Boosfeld
Buchcover Die Lehren von der Statutenkollision | Kristin Boosfeld | EAN 9783161624216 | ISBN 3-16-162421-1 | ISBN 978-3-16-162421-6
Inhaltsverzeichnis 1

Die Lehren von der Statutenkollision

Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht

von Kristin Boosfeld
Die Frage, welches Recht auf einen grenzüberschreitenden Sachverhalt Anwendung finden soll, wurde schon im Mittelalter diskutiert. Die Abhandlungen, in denen Bartolus de Saxoferrato (1313-1357) die Konkurrenz der italienischen Stadtrechte (Statuten) erörtert, sind in diesem Zusammenhang berühmt geworden. In der frühen Neuzeit wurden sie in weiten Teilen Europas rezipiert und adaptiert. Neuerungen lassen sich insbesondere in den französischen Lehren des 16. sowie in den niederländischen und deutschen Lehren des 17. Jahrhunderts feststellen. Kristin Boosfeld erzählt die Geschichte der Lehren von der Statutenkollision als Deutungsgeschichte aus Raum und Recht. Denn kollisionsrechtliche Überzeugungen müssen vor dem Hintergrund des Hoheitsbegriffs und der staatlichen und rechtlichen Strukturen zur jeweiligen Zeit am jeweiligen Ort gelesen werden. Erst wenn klar ist, welche Natur die Rechte haben, die miteinander kollidieren, lässt sich verstehen, weshalb die französischen, niederländischen und deutschen frühneuzeitlichen Juristen zwar an die bartolinische Lehre anknüpften, sie aber an ihr individuelles Rechtsverständnis anpassten.