Das Experiment Jugendkirche von Elisa Stams | Die ersten Jahre der Jugendkirche TABGHA in Oberhausen. Eine exemplarische Fallstudie zur Problematik jugendpastoraler Neuorientierung | ISBN 9783170205192

Das Experiment Jugendkirche

Die ersten Jahre der Jugendkirche TABGHA in Oberhausen. Eine exemplarische Fallstudie zur Problematik jugendpastoraler Neuorientierung

von Elisa Stams
Mitwirkende
Reihe herausgegeben vonHelga Kohler-Spiegel
Reihe herausgegeben vonChristoph Morgenthaler
Reihe herausgegeben vonAlbert Gerhards
Reihe herausgegeben vonOttmar Fuchs
Reihe herausgegeben vonKristian Fechtner
Reihe herausgegeben vonUlrike Wagner-Rau
Reihe herausgegeben vonGottfried Bitter
Reihe herausgegeben vonThomas Klie
Autor / AutorinElisa Stams
Buchcover Das Experiment Jugendkirche | Elisa Stams | EAN 9783170205192 | ISBN 3-17-020519-6 | ISBN 978-3-17-020519-2
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe 1
TheologInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen.

Das Experiment Jugendkirche

Die ersten Jahre der Jugendkirche TABGHA in Oberhausen. Eine exemplarische Fallstudie zur Problematik jugendpastoraler Neuorientierung

von Elisa Stams
Mitwirkende
Reihe herausgegeben vonHelga Kohler-Spiegel
Reihe herausgegeben vonChristoph Morgenthaler
Reihe herausgegeben vonAlbert Gerhards
Reihe herausgegeben vonOttmar Fuchs
Reihe herausgegeben vonKristian Fechtner
Reihe herausgegeben vonUlrike Wagner-Rau
Reihe herausgegeben vonGottfried Bitter
Reihe herausgegeben vonThomas Klie
Autor / AutorinElisa Stams
Die Ende des Jahres 2000 aus der Taufe gehobene Jugendkirche „TABGHA“ in Oberhausen erlangte schnell eine breite Öffentlichkeitswirkung im gesamten deutschsprachigen Raum. Das gelang vor allem durch erfolgreiche Formen der Jugendkulturarbeit, eine starke Eventorientierung und durch eine konsequente Nutzung des Kirchenraums.
Welches Konzept steht hinter dieser Jugendkirche? Inwiefern gelingt es hier tatsächlich, auch kirchlich distanzierten, aber religiös interessierten Jugendlichen ein für sie attraktives Angebot zu machen?
In einer durch Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung gekennzeichneten Situation, in der die Kirchen und christliche Glaubensinhalte an Bedeutung verlieren, Sinnsuche für den Einzelnen aber wichtig bleibt, kommt die Jugendkirche als verheißungsvoller Versuch einer jugendpastoralen Neuorientierung in den Blick. In dieser qualitativ-empirischen Studie werden Chancen und Grenzen der Milieuüberschreitung, der Inkulturation, der Partizipation und der Kooperation aufgezeigt. Dabei stößt die Autorin auf grundsätzliche Spannungsfelder (jugend-)pastoraler Innovation.