1959-2009 - Afro-Asiatisches Institut in Wien | Kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung | ISBN 9783200015500

1959-2009 - Afro-Asiatisches Institut in Wien

Kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung

Vorwort von Rainer Porstner
Mitwirkende
Vorwort vonRainer Porstner
Nachwort vonHelmut Schüller
Nachwort vonWijayaraja Seelawanza
Beiträge vonStella Asiimwe
Beiträge vonEspérance F Bulayumi
Beiträge vonHakan Gürses
Beiträge vonXiull Jiang
Beiträge vonChristoph Reinprecht
Beiträge vonMaria Six-Hohenbalken
Beiträge vonCarlos Toledo
Beiträge vonÖzge Tomruk
Beiträge vonHilde Weiss
Beiträge vonBettina Zeugin
Buchcover 1959-2009 - Afro-Asiatisches Institut in Wien  | EAN 9783200015500 | ISBN 3-200-01550-0 | ISBN 978-3-200-01550-0

1959-2009 - Afro-Asiatisches Institut in Wien

Kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung

Vorwort von Rainer Porstner
Mitwirkende
Vorwort vonRainer Porstner
Nachwort vonHelmut Schüller
Nachwort vonWijayaraja Seelawanza
Beiträge vonStella Asiimwe
Beiträge vonEspérance F Bulayumi
Beiträge vonHakan Gürses
Beiträge vonXiull Jiang
Beiträge vonChristoph Reinprecht
Beiträge vonMaria Six-Hohenbalken
Beiträge vonCarlos Toledo
Beiträge vonÖzge Tomruk
Beiträge vonHilde Weiss
Beiträge vonBettina Zeugin
Angesichts seines Gründungsauftrags aus dem Jahre 1959, der die Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs vorsieht, rückt das Afro-Asiatische Institut in Wien das Thema „Kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung“ in den Mittelpunkt seines 50. Jubiläumsjahres. Im vorliegenden Werk setzen sich HochschullehrerInnen, KünstlerInnen, PraktikerInnen im Bereich Migration-Integration, Studierende und Geistliche unterschiedlicher Herkunft mit dem Thema auseinander. Sie stellen aus ihrem jeweiligen Standpunkt die Notwendigkeit der Erörterungen hinsichtlich der Begegnung der Kulturen im Zeitalter der Globalisierung dar. Daher ist das Buch nicht nur eine Festschrift für FreundInnen des Afro-Asiatischen Instituts in Wien, sondern auch eine Orientierung für all jene, die sich Gedanken über die Begegnung der Kulturen machen.