Triangel der Wiener Tradition | Zemlinsky - Schönberg - Hoffmann | ISBN 9783205221012

Triangel der Wiener Tradition

Zemlinsky - Schönberg - Hoffmann

herausgegeben von Gerold Gruber
Mitwirkende
Beiträge vonEike Feß
Beiträge vonGerold Gruber
Beiträge vonMichael Haas
Beiträge vonKatja Kaiser
Beiträge vonHorst Weber
Herausgegeben vonGerold Gruber
Buchcover Triangel der Wiener Tradition  | EAN 9783205221012 | ISBN 3-205-22101-X | ISBN 978-3-205-22101-2

Triangel der Wiener Tradition

Zemlinsky - Schönberg - Hoffmann

herausgegeben von Gerold Gruber
Mitwirkende
Beiträge vonEike Feß
Beiträge vonGerold Gruber
Beiträge vonMichael Haas
Beiträge vonKatja Kaiser
Beiträge vonHorst Weber
Herausgegeben vonGerold Gruber
Drei außergewöhnliche Musiker, die im frühen 20. Jahrhundert als Komponisten, Pädagogen und Freunde miteinander in Verbindung stehen, teilen ein ähnliches Schicksal: sie sind jüdischer Herkunft und somit Verfemte und Verbannte.
Ausgehend vom Künstler: innen-Kreis der Zweiten Wiener Schule zur Zeit des Jugendstil spitzt sich die politische Lage zu, was zu einer Fluchtwelle aus dem nationalsozialistischen Europa tausender jüdischer und regimekritischer Menschen führt und damit zu großem Verlust kulturellen Erbes. Arnold Schönberg bezeichnet das amerikanische Exil als Paradies, in das er gestoßen wird, komponiert, unterrichtet und pflegt soziale Kontakte mit anderen ausgewanderten Kulturschaffenden. Sein Schüler und Assistent Richard Hoffmann gibt dessen Lehre an die nächsten Generationen weiter, aber nicht alle Emigranten können sich entwurzelt mit den neuen Umständen arrangieren. Alexander Zemlinsky zum Beispiel verkümmert künstlerisch, mental und physisch im Exil.