Éva Nagy 1921-2003 | Eine mitteleuropäische Malerin | ISBN 9783205775829

Éva Nagy 1921-2003

Eine mitteleuropäische Malerin

herausgegeben von Szabolcs Piskolti
Mitwirkende
Beiträge vonSzabolcs Piskolti
Beiträge vonElisabeth Voggeneder
Beiträge vonUrsula Storch
Beiträge vonDagmar Kunert
Herausgegeben vonSzabolcs Piskolti
Buchcover Éva Nagy 1921-2003  | EAN 9783205775829 | ISBN 3-205-77582-1 | ISBN 978-3-205-77582-9

Éva Nagy 1921-2003

Eine mitteleuropäische Malerin

herausgegeben von Szabolcs Piskolti
Mitwirkende
Beiträge vonSzabolcs Piskolti
Beiträge vonElisabeth Voggeneder
Beiträge vonUrsula Storch
Beiträge vonDagmar Kunert
Herausgegeben vonSzabolcs Piskolti
Éva Nagys Malerei ist zutiefst verbunden mit ihrem dramatischen Lebensweg. 1921 in Siebenbürgen geboren, begann im Zuge der Kriegswirrnisse eine 17 Jahre andauernde Flucht, die sie von ihrem Geburtsort über Budapest schließlich 1957 nach Wien führte. Diese Flucht prägte ihr Leben nachhaltig, auch in künstlerischer Hinsicht. Eine „große Sensibilität und Intensität bestimmte das Verhältnis ihres Lebens zu ihren Werken“. (Szabolcs Piskolti)Zudem zeigt sich eine spezifische Beziehung zwischen „Innen und Außen“ (Ursula Storch), ihre „introvertierten Bilder“ (Silvie Aigner) eröffnen einen heterogenen Blick auf die Welt. Diese Heterogenität bildet den roten Faden ihres Werkes. „Éva Nagy hatte nie die Wahl, sich für oder gegen die Malerei zu entscheiden - sie musste malen. Von diesem sie bestimmenden Lebensimpuls getrieben, konnte alles um die Künstlerin herum für sie zum Motiv werden, ja die gesamte Welt war in jedem Augenblick potentieller Anlass, ihre Fähigkeiten zu schulen, ihr Talent herauszufordern und das bisher Erreichte weiter zu vervollkommnen.“ (Ursula Storch)Obwohl das Lebenswerk Éva Nagys von bemerkenswerter Konsequenz zeugt, ist ihre Malerei bis dato kaum bekannt. „Eine Neubewertung ihres Gesamtwerkes ist daher verdienstvoll und notwendig. Damit werden die Künstlerin und ihre Werke von einer defensiven in eine aktive diskursive Position platziert.“ (Romana Schuler)