Das Sehen in der Dämmerung von Franz A. Hamburger | Physiologie und Klinik | ISBN 9783211800935

Das Sehen in der Dämmerung

Physiologie und Klinik

von Franz A. Hamburger
Buchcover Das Sehen in der Dämmerung | Franz A. Hamburger | EAN 9783211800935 | ISBN 3-211-80093-X | ISBN 978-3-211-80093-5

Das Sehen in der Dämmerung

Physiologie und Klinik

von Franz A. Hamburger

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung.
  • I. Prinzipien der Prüfung von Lichtsinn und Ortsinn.
  • II. Die Methoden für die Prüfung der Dämmerungssehleistung und deren Fehlerquellen.
  • 1. Das Adaptometer von Engelking und Hartung (E. H. A.).
  • 2. Das Gerät von Nowak und Wetthauer (N. W. G.).
  • a) Das Dämmerungskotom.
  • b) Die periphere Sehschärfe des Dunkelauges.
  • c) Die binokulare Reizsummation.
  • d) Die Lokaladaptation.
  • e) Die Nachbildentwicklung im Dunkelauge.
  • f) Die Rolle der Übung im Dämmerungssehen.
  • g) Tagesschwankungen in der Leistung der Prüflinge.
  • h) Das Prüfungsschema für das N. W. G.
  • 3. Die Leuchtfarbentafel von v. Tschermak-Seysenegg und Heinsius. (Nyktoskop).
  • a) Zur Vergleichbarkeit von Geräten verschiedener Lichtfarbe.
  • b) Die Methodik der Nyktoskopuntersuchung.
  • 4. Untersuchungen unter dem freien Nachthimmel. (Horizontring).
  • 5. Das Nyktometer von Comberg.
  • a) Die Bedeutung der Voradaptation.
  • b) Die Lokaladaptation.
  • c) Individuelle Unterschiede.
  • 6. Andere Methoden zur Prüfung der Dämmerungssehleistung.
  • 7. Die Verwertung von Meßergebnissen.
  • III. Die Adaptation.
  • 1. Allgemeine Darstellung des Prinzips.
  • 2. Die Adaptationskurve.
  • 3. Blendung.
  • 4. Untersuchungen der Readaptation.
  • a) Versuchsanordnung.
  • b) Ergebnisse.
  • c) Schlußfolgerungen.
  • IV. Untersuchungen über die individuelle Verschiedenheit der Dämmerungssehleistung.
  • 1. Versuchsanordnung.
  • 2. Die Sehleistung zu Beginn und am Ende der Dunkeladaptation. (Vergleich zwischen Nyktometer und N. W. G.).
  • 3. Die absolute Reizschwelle und die Schwelle für geringe Sehschärfen in Dunkeladaptation. (Vergleich zwischen E. H. A. und N. W. G.).
  • 4. Die Sehschärfe bei verschiedenen Umfeldleuchtdichten in Dunkeladaptation. (Vergleich zwischen Sehproben mit dem E. H. A. und dem N. W. G.).
  • 5. Die Bewertung der Prüfungsergebnisse in praktischer Hinsicht.
  • 6. Allgemeine Schlußfolgerungen auf die Sehschärfen-Leuchtdichten-Beziehung.
  • V. Die Bilderzeugung unter den Bedingungen der Dämmerung.
  • 1. Zur Abhängigkeit der Sehschärfe von der Bildschärfe im Hellauge und im Dunkelauge.
  • 2. Die Refraktion des normalen Auges unter Tageslichtbedingungen.
  • 3. Die Pupille des Auges in der Dämmerung.
  • b) Meßergebnisse.
  • 4. Die Akkomodation.
  • b) Befunde mit dem Nyktometer.
  • c) Befunde mit dem N. W. G.
  • d) Untersuchungsergebnisse mit Fernrohren.
  • 5. Zu den Ursachen der sogenannten Nachtmyopie.
  • a) Die Sehschärfenverteilung in der Netzhaut.
  • b) Die Lichtfarbe.
  • c) Die Veränderung der Akkomodation.
  • VI. Zur Pathologie des Sehens in der Dämmerung.
  • 1. Das Dämmerungssehen der Myopen.
  • 2. Das Dämmerungssehen Rot-Grünblinder.
  • 3. Über die Erkennung von Simulation.
  • 4. Das Dämmerungssehen bei nervös Erschöpften.
  • 5. Das Dämmerungssehen unter der Wirkung von Alkohol und Nikotin.
  • 6. Zur Mangelhemeralopie.
  • VII. Zur künstlichen Verbesserung der Dämmerungssehleistung.
  • 1. Die Wirkung des erhöhten Atemvolumens auf die Dämmerungssehleistung.
  • 2. Die Wirkung von Exzitantien auf die Dämmerungssehleistung.
  • 3. Die Wirkung hoher Vitamin-A-Dosen auf die Dämmerungssehleistung.
  • a) Die Verabreichung des Vitamin A.
  • b) Versuchsanordnung.
  • c) Ergebnisse.
  • 4. Die Wirkung von Helenien auf das Dämmerungssehen.
  • a) Die Verabreichung des Helenien.
  • d) Schlußfolgerungen.
  • 5. Zur Wirkung anderer Vitamine und Hormone.
  • VIII. Zum Photochemismus des Sehens. (Versuch einer chemischen Deutung empfindungsphysiologischer Erscheinungen).
  • 1. Mittlere Adaptationsleuchtdichte (10-5 sb).
  • 2. Wechsel der Adaptationsleuchtdichte. (Sukzessivkoutrast).
  • 3. Sinn und spezielle Aufgabe der Adaptation.
  • 4. Der physiologische Kontrast. (Simultankontrast).
  • 5. Die Reizschwelle.
  • 6. Die Lokaladaptation.
  • 7. Die physiologische Irradiation.
  • 8. Zur Duplizität des Lichtsinnes.
  • 9. Der Adaptationsbereich.
  • 10. Die Adaptationszeit.
  • 11. Die Sehschärfen-Leuchtdichtenbeziehung.
  • 12. Zur Wirkung der Sehstoffvermehrung in der Sinneszelle.
  • a) Die Beschleunigung der Adaptation.
  • b) Die Steigerung von Kontrastempfindlichkeit und Sehschärfe.
  • 13. Die Schwarz-Weißsubstanzen des Tages- und des Dämmerungssehens.
  • 14. Die Erregungsschwelle der Nervenendigungen.
  • 15. A. Kühls Theorie des Lichtsinnes.
  • 16. Das Sehen, eine aktive Tätigkeit der Sinneszelle.
  • 17. Schlußbetrachtungen.
  • IX. Die Bedeutung der modernen Lichtsinnforschung für die augenärztliche Praxis.
  • 1. Die wichtigsten Fakten als Richtschnur zur Prüfung des Lichtsinnes.
  • 2. Die Lichtsinnprüfung als Test der Leberfunktion.
  • Namenverzeichnis.