
×
Inhaltsverzeichnis
- I. Grundlagen der Festigkeitslehre.
- 1. Einleitung.
- 2. Arten der Beanspruchung.
- 3. Spannung und Spannungszustand. Der einachsige Spannungszustand.
- 4. Der ebene Spannungszustand.
- 5. Der Mohrsche Spannungskreis.
- 6. Der räumliche Spannungszustand.
- 7. Spannung und Verformung. Das Hookesche Gesetz.
- 8. Das verallgemeinerte Hookesche Gesetz.
- 9. Das Überlagerungsgesetz.
- 10. Zusammenhang zwischen E, G und ?.
- 11. Die Raumdehnung.
- 12. Der Zug- und der Druckversuch bei Stahl.
- 13. Der Zug- und der Druckversuch bei Gußeisen, Holz, natürlichen und künstlichen Steinen.
- 14. Zeit- und Dauerfestigkeit.
- 25. Die Formänderungsarbeit.
- 16. Bruch- und Fließhypothesen, zulässige Spannungen.
- 17. Beispiele auf Zug, Druck und Abscherung beanspruchter Bauteile.
- 18. Berechnung von Niet- und Schraubenverbindungen.
- 19. Beispiele zur Berechnung von Niet- und Schraubenverbindungen.
- 20. Schweißverbindungen.
- II. Trägheits- und Deviationsmoment ebener Flächen Das Widerstandsmoment.
- 21. Definition des Trägheitsmoments.
- 22. Zwei Hilfssätze.
- 23. Praktische Berechnung von Trägheitsmomenten.
- 24. Trägheitsmoment des Rechtecks und des Quadrats.
- 25. Zusammenhang zwischen Trägheitsmomenten um parallele Achsen.
- 26. Das Deviationsmoment.
- 27. Deviationsmomente für parallele Achsenkreuze.
- 28. Trägheits- und Deviationsmoment bei Drehung des Achsenkreuzes.
- 29. Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente.
- 30. Zeichnerische Ermittlung der Hauptträgheitsachsen und der Hauptträgheitsmomente.
- 31. Das Widerstandsmoment.
- 32. Trägheits- und Widerstandsmomente eines ungleichschenkeligen Winkelquerschnitts.
- 33. Trägheitsradius, Trägheitsellipse.
- 34. Das polare Trägheitsmoment.
- 35. Trägheits- und Widerstandsmomente technisch wichtiger Flächen.
- 36. Technische Anwendungen.
- 37. Trägheitsmomente unregelmäßiger Flächen. Zeichnerische Ermittlung des Trägheitsmoments.
- III. Biegungs- und Schubbeanspruchung gerader Träger.
- A. Die Biegungsbeanspruchung.
- 38. Die Spannungsverteilung infolge reiner Biegung. Die gerade Biegung.
- 39. Bemessung von Trägern, die auf gerade Biegung beansprucht sind.
- 40. Beispiele zur Bemessung von Trägern, die auf gerade Biegung beansprucht sind.
- 41. Die Berechnung der Traglast eines Balkens.
- 42. Die schiefe Biegung bei Querschnitten mit Rechtecksumhüllung.
- 43. Schiefe Biegung bei beliebiger Form des Querschnitts.
- B. Die Schubbeanspruchung infolge der Querkräfte 148.
- 44. Die Schubspannungen infolge der Querkraft auf einem rechteckigen Querschnitt.
- 45. Schubspannungsverteilung im Kreis-, I- und [-Querschnitt. Der Schubmittelpunkt.
- 46. Verdübelte Holzbalken.
- 47. Berechnung der Nietteilung von Blechträgern.
- IV. Beanspruchung auf außermittigen Zug oder Druck, bzw. durch Biegemoment und Normalkraft.
- 48. Allgemeines.
- 49. Der Kraftangriffspunkt liegt auf einer Hauptachse.
- 50. Anwendungen.
- 51. Der Kraftangriffspunkt liegt nicht auf einer Hauptachse.
- 52. Anwendungen.
- 53. Kraftangriffspunkt, Nullachse und Zentralellipse.
- 54. Der Kern eines Querschnitts.
- 55. Kerne technisch wichtiger Flächen.
- 56. Technische Anwendungen.
- 57. Die Kernpunktsmomente.
- 58. Zeichnerische Ermittlung der Randspannungen mit Hilfe der Kernpunkte.
- 59. Beispiele zur rechnerischen und zeichnerischen Ermittlung der Randspannungen mit Hilfe der Kernpunkte.
- 60. Außermittiger Druck hei versagender Zugzone.
- V. Die Biegelinie.
- 61. Die Differentialgleichung der Biegelinie des geraden Stabes.
- 62. Ermittlung der Gleichung der Biegelinie in einigen einfachen Belastungsfällen.
- 63. Die zeichnerische Ermittlung der Biegelinie mitHilfe der Momentenbelastung.
- 64. Zeichnerische Ermittlung der Biegelinie von Trägern mit veränderlichem Trägheitsmoment.
- 65. Rechnerische Ermittlung von Durchbiegungen bzw. der Biegelinie mit Hilfe der Momentenbelastung.
- 66. Überlagerung von Biegelinien.
- 67. Der Neigungswinkel der Biegelinie.
- 68. Die Durchsenkung infolge der Querkräfte.
- VI. Verdrehung prismatischer Stäbe.
- 69. Allgemeines.
- 70. Stäbe mit Kreis- und Kreisringquerschnitt.
- 71. Beispiele und Anwendungen.
- 72. Verdrehung von Stäben mit beliebigem Querschnitt.
- 73. Rechtecks- und Walzprofilquerschnitte.
- 74. Dünnwandige Hohlquerschnitte.
- VII. Druckstäbe (Knickung).
- 75. Allgemeines.
- 76. Die Eulerformel.
- 77. Richtung des Ausknickens.
- 78. Knicken im elastischen und im plastischen Bereich.
- 79. Die praktische Bemessung von Druckstäben. Das Omega-Verfahren.
- 80. Beispiele zur Berechnung einteiliger Druckstäbe.
- 81. Die Gewinnung der zulässigen Druckspannungen für Stahlstäbe.
- 82. Knicken in verschiedenen Ebenen.
- 83. Druckstäbe mit zusammengesetztem Profil.
- 84. Planmäßig außermittig gedrückte bzw. auf Druck und Biegung beanspruchte Stäbe.
- 85. Mehrteilige Druckstäbe.
- VIII. Statisch unbestimmte Tragwerke.
- 86. Allgemeines.
- 87. Die Elastizitätsgleichung für das einfach statisch unbestimmte Tragwerk.
- 88. Der Träger auf drei Stützen.
- 89. Anwendungen.
- 90. Träger auf beliebig vielen Stützen. Die Clapeyronsche Gleichung.
- 91. Auflagerdrücke, Biegemomente und Querkräfte des Durchlaufträgers.
- 92. Anwendungen.
- 93. Biegelinie statisch unbestimmter Träger.
- 94. Zweigelenkbogen und Zweigelenkrahmen.
- 95. Beispiel eines symmetrischen Zweigelenkrahmens.
- 96. Wärmespannungen.
- Namen- und Sachverzeichnis.