Natura Ökologie | Grundlagen für Schweizer progymnasiale Schulen | ISBN 9783264841435

Natura Ökologie

Grundlagen für Schweizer progymnasiale Schulen

Buchcover Natura Ökologie  | EAN 9783264841435 | ISBN 3-264-84143-6 | ISBN 978-3-264-84143-5
3. Lernjahr, 9. Schuljahr, Schüler, Sekundarstufe I, höheres Niveau (Untergymnasium, Bezirksschule, Progymnasium) Gymnasium, Kantonsschule, Maturitätsschule

Natura Ökologie

Grundlagen für Schweizer progymnasiale Schulen

NATURA Ökologie ergänzt den Band 7/8 für Schweizer Maturitätsschulen. Das Heft ist speziell für progymnasiale Schulen in der Schweiz (Bezirksschule, Sek P) konzipiert.
Die für die Klassenstufen 7–9 relevanten biologischen Inhalte aus dem Bereich Ökologie kann man mit NATURA verstehen und in Zusammenhänge einordnen.
NATURA ist klar und übersichtlich und damit ideal für die Vorbereitung und den Einsatz im Unterricht. NATURA bietet zahlreiche materialgestützte Aufgaben für den Aufbau von Kompetenzen und Wissen. NATURA unterstützt das Üben, Anwenden und Sichern des Gelernten. Inhalt:
Ökosystem Wald 1 Lebensgemeinschaft Wald 1.1 Wälder bestehen nicht nur aus Bäumen 1.2 Nahrungsbeziehungen im Wald Praktikum: Bodenuntersuchung 1.3 Weg der Energie und Kreislauf der Stoffe .4 Nebeneinander leben im Wald Methode: Begriffsnetz 1.5 Der Stockwerkbau des Waldes Material: Bäume 1.6 Konkurrenz bestimmt die Artenzusammensetzung 1.7 Waldgesellschaften
2 Wald und Mensch 2.1 Waldnutzung und nachhaltige Entwicklung 2.2 Artenvielfalt sorgt für Stabilität EXTRA: Artenvielfalt und Biodiversität 2.3 Naturschutz im Wald Methode: Vegetation kartieren
Testen – Beurteilen – Vernetzen
Gewässerökosysteme 3 Stehende Gewässer 3.1 Pflanzen des Sees 3.2 Seerosen: Leben über und unter Wasser Praktikum: Modelle zu Schwimmblattpflanzen 3.3 Ernährung in einem See 3.4 Ein See im Jahresverlauf EXTRA: Anomalie des Wassers 3.5 Nebeneinander leben – Koexistenz am See Material: Nahrungsbeziehungen in einem See 3.6 Überdüngung eines Sees 3.7 Verlandung eines Sees
4 Fliessgewässer 4.1 Die Regionen eines Flusses EXTRA: Auen 4.2 Vielfalt und Angepasstheit EXTRA: Der Atlantische Lachs – ein Wanderfisch 4.3 Stoffe und Energie durchlaufen das Fliessgewässer Material: Reinhaltung von Fliessgewässern
Testen – Beurteilen – Vernetzen