Dossier WeitBlick NMG: GLITSCHIG LAUT | Sinne und Sprache entwickeln | ISBN 9783292009647

Dossier WeitBlick NMG: GLITSCHIG LAUT

Sinne und Sprache entwickeln

Buchcover Dossier WeitBlick NMG: GLITSCHIG LAUT  | EAN 9783292009647 | ISBN 3-292-00964-2 | ISBN 978-3-292-00964-7
Kindergarten bis 2. Schuljahr

Dossier WeitBlick NMG: GLITSCHIG LAUT

Sinne und Sprache entwickeln

Die bewährte Reihe «Dossier 4 bis 8» bildet die Grundlage für den Aufbau von Kompetenzen, die im Lehrmittel «WeitBlick NMG» (https://www. weitblick-nmg. ch) aufgenommen werden. Deshalb heisst die Reihe seit 2021 «Dossier WeitBlick NMG». Das bewährte Konzept bleibt: Praxiserprobte Lernarrangements (Bausteine) bieten entwicklungsorientierte Zugänge zu Kompetenzen aus dem Fachbereich NMG (Lehrplan 21), unterstützen bei der Planung von thematischen, fächerverbindenden Unterrichtssequenzen und von Spiel-Lernumgebungen für den Anfangsunterricht. Diese können je nach Unterrichtssituation, Klasse und Jahresplanung der Lehrperson angepasst sowie mit eigenen Ideen ergänzt werden.
Das Dossier zum Lerngegenstand «Sinne» umfasst Bausteine zu den Bereichen Akustik, Optik, Geschmack, Tastsinn und Geruch. Dabei stehen die Förderung der Wahrnehmung, die Sensibilisierung für das Funktionieren der Sinne, aber auch der Umgang mit dem Verlust der Sinne im Fokus. Der Kompetenzbereich NMG.4 eignet sich gut für den Zugang über «hands on» und «minds on» (Handlungsorientierung) und originale Begegnungen mit Sinneswahrnehmungen und -erscheinungen. Neben mehreren Bausteinen mit ausgearbeiteten Verlaufsplanungen enthält das Dossier einen Vorschlag für eine strukturierte Spiel- und Lernumgebung («Laborecke/Labortisch»).
Die Bausteine unterstützen den gezielten Auf- und Ausbau von Wortschatz (verschiedene Wortfelder, Chunks und Prozeduren) rund um die Sinne und thematisieren die Rolle der Sinne für die Produktion und das Verständnis von Sprache. Darüber hinaus fokussiert das Dossier das sprachförderliche Interaktionsverhalten der Lehrpersonen.
Das Dossier «Glitschig laut» unterstützt Lehrpersonen dabei, gemeinsam mit den Kindern:
- originale Begegnungen mit Sinneswahrnehmungen und -erscheinungen zu planen; - eine sinnliche Spiel-Lernumgebung aufzubauen; - den Wortschatz rund um die Sinne auf- und auszubauen; - Sprachförderung und NMG-Unterricht gezielt zu verbinden.
Bausteine: Sinne-Labor – strukturiertes Materialangebot im Freispiel; «Dr Nase na» – mit 30 Millionen Riechzellen; Glibber, Schleim und Dreck – «gruusig» kann ganz schön spannend sein; «Schau, ich bin auch ein bisschen blind!» – Erfahrungen mit fehlenden Sinnen machen; Süss, zuckerig oder «süssig»? – auf Geschmackserkundung.