
×
Untersuchungen der Radioaktivität der Sedimente des Steinkohlengebirges im Aachener Raum
von Ewald SchwarzInhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2. Über die möglichen Formen des Auftretens radioaktiver Elemente in Sedimentgesteinen.
- 2.1 Das Auftreten von Kalium, Uran und Thorium in Sedimenten.
- 3. Voruntersuchungen an Tagesaufschlüssen des Oberkarbons.
- 3.1 Auswahl der Meßgeräte.
- 3.2 Messungen im Gelände.
- 3.21 Meßwertverfälschende Einflußgrößen.
- 3.22 Durchführung der Messungen.
- 3.23 Geographische Lage und Stratigraphie der untersuchten Aufschlüsse.
- 3.24 Ergebnis der Feldmessung.
- 3.3 Untersuchungen im Laboratorium.
- 3.31 Beschreibung des Meßplatzes und Durchführung der Messungen.
- 3.32 Die Meßergebnisse.
- 3.4 Anreicherungsversuche der Strahlungsträger.
- 3.5 Beziehungen zwischen dem SiO2-Gehalt der Gesteine und ihrer Radioaktivität.
- 3.51 Analysengang.
- 3.52 Ergebnis der Untersuchungen.
- 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Untersuchungen der Gesteine in der Indemulde und dem Wurmtal.
- 4. Die Strahlungsintensitätsmessungen in den Grubenbauen der Steinkohlenzechen des Aachener Raumes.
- 4.1 Kurzer Überblick über die geologische und stratigraphische Situation des Aachener Steinkohlengebietes.
- 4.2 Über die Meßtechnik in den untertägigen Grubenbauen.
- 4.21 Die Bohrlochmessungen.
- 4.22 Übersichtsmessungen vom Querschlag aus.
- 4.3 Die Untersuchungen auf der Grube Gouley-Laurweg.
- 4.31 Die Meßergebnisse in dem Profilabschnitt zwischen den Flözen Q und S im Felde Gemeinschaft.
- 4.311 Die Ergebnisse der Bohrlochmessungen.
- 4.312 Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen.
- 4.313 Die Übersichtsmessungen im Profilabschnitt Q–S.
- 4.32 Die Meßergebnisse der Untersuchungen im Profilabschnitt zwischen den Flözen E und Q im Felde Gemeinschaft.
- 4.321 Die Bohrlochmessungen und Laboruntersuchungen.
- 4.322 Die Übersichtsmessungen.
- 4.33 Die Meßergebnisse im Profilabschnitt zwischen den Flözen T und Z in den Feldern Voccart, Gouley und Gemeinschaft.
- 4.331 Die Übersichtsmessungen.
- 4.332 Die Laboruntersuchungen.
- 4.34 Zusammenfassung der Ergebnisse der auf der Grube Gouley durchgeführten Messungen.
- 4.4 Die Untersuchungen auf der Grube Emil Mayrisch in Siersdorf.
- 4.41 Die Meßergebnisse im Profilabschnitt zwischen den Flözen A und D.
- 4.42 Die Messungen im Profilabschnitt zwischen den Flözen Q und W.
- 4.421 Die Übersichtsmessungen.
- 4.422 Die Laboruntersuchungen.
- 4.5 Die Untersuchungen auf den Gruben Carolus-Magnus in Palenberg und Carl-Alexander in Baesweiler.
- 4.51 Die Ergebnisse der Messungen auf der Grube Carolus-Magnus.
- 4.52 Die Ergebnisse der Messungen auf der Grube Carl-Alexander.
- 4.6 Die Untersuchungen auf der Grube Anna in Alsdorf im Bereich des Katharina-Horizontes.
- 4.61 Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen.
- 4.7 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse aus den Untersuchungen im Aachener Steinkohlenrevier.
- 5. Untersuchungen mit Hilfe der Gamma-Energie-Spektroskopie.
- 5.1 Einführung in das Meßproblem.
- 5.2 Beschreibung des Meßplatzes.
- 5.3 Durchführung der Messungen.
- 5.4 Qualitative Aussagen mittels der Gamma-Energie-Spektrogramme.
- 5.5 Quantitative Untersuchungen mit der Gamma-Energie-Spektroskopie.
- 5.51 Die Kalium-, Uran- und Thoriumkonzentrationen in Tonschiefern.
- 5.52 Die Kalium-, Uran- und Thoriumkonzentrationen in Sandsteinen und Sandschiefern.
- 5.53 Die Kalium-, Uran- und Thoriumkonzentrationen in Kohlen.
- 5.54 Abschließende Betrachtungen zu den gamma-energie-spektroskopischen Untersuchungen.
- 6. Untersuchungen mit Kernspur-Emulsionen.
- 6.1 Zur Technik der Aufnahme von Alpha-Spuren mit Kernspur-Emulsionen.
- 6.2 Auswertung der Kernspur-Aufnahmen.
- 6.3 Spezifische Beobachtungen an Kernspur-Aufnahmen.
- 6.4 Optische Untersuchungen.
- 6.5 Schlußfolgerungen.
- 7. Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Untersuchungen der Radioaktivität der Oberkarbon-Sedimente im Aachener Steinkohlengebiet.
- 8. Literaturverzeichnis.